Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sensibilisierung
Sensibilisierung,1) Fotografie: Erhöhung der Empfindlichkeit fotograf. Schichten. Die Steigerung der Allgemeinempfindlichkeit (chem. S.) erfolgt durch Zusatz von Reifungsgelatine und bestimmten Fremdsubstanzen bei der Emulsionierung. Dabei werden v. a. Ionen von Schwermetallen (z. B. Gold, Silber, Quecksilber) in die Silberhalogenidkristalle eingebaut, was zur Ausbildung von Gitterfehlstellen führt. Die Erhöhung der Farbempfindlichkeit (opt. S.) erreicht man durch Zugabe von Stoffen, die fotograf. Emulsionen für längerwellige Spektralbereiche empfindlich machen, ohne am photomechan. Prozess beteiligt zu sein. Hyper-S. ist eine spezielle Behandlung des Fotomaterials vor der Aufnahme (z. B. Quecksilberdampfeinwirkung).
2) Medizin: Erzeugen einer Überempfindlichkeit des Organismus (Allergie) gegen körperfremde Substanzen, z. B. Fremdeiweiße, Arzneimittel, nach Erstkontakt; Voraussetzung für eine allerg. Reaktion nach erneutem Kontakt.
Sensibilisierung,1) Fotografie: Erhöhung der Empfindlichkeit fotograf. Schichten. Die Steigerung der Allgemeinempfindlichkeit (chem. S.) erfolgt durch Zusatz von Reifungsgelatine und bestimmten Fremdsubstanzen bei der Emulsionierung. Dabei werden v. a. Ionen von Schwermetallen (z. B. Gold, Silber, Quecksilber) in die Silberhalogenidkristalle eingebaut, was zur Ausbildung von Gitterfehlstellen führt. Die Erhöhung der Farbempfindlichkeit (opt. S.) erreicht man durch Zugabe von Stoffen, die fotograf. Emulsionen für längerwellige Spektralbereiche empfindlich machen, ohne am photomechan. Prozess beteiligt zu sein. Hyper-S. ist eine spezielle Behandlung des Fotomaterials vor der Aufnahme (z. B. Quecksilberdampfeinwirkung).
2) Medizin: Erzeugen einer Überempfindlichkeit des Organismus (Allergie) gegen körperfremde Substanzen, z. B. Fremdeiweiße, Arzneimittel, nach Erstkontakt; Voraussetzung für eine allerg. Reaktion nach erneutem Kontakt.