Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Senghor
Senghor[sɛ̃'gɔ:r, sã'gɔ:r], Léopold Sédar, senegales. Politiker und Schriftsteller frz. Sprache, * Joal (W-Senegal) 15. 8. 1906; 1946-59 Abg. in der frz. Nationalversammlung, war 1960-80 Staatspräs. von Senegal. - Als Schriftsteller trat S. v. a. als Lyriker hervor, der in Reaktion auf die persönl. und allgemeine kulturelle Entwurzelung Menschen und Landschaften Afrikas und die Eigenart seiner Kulturen besang; die Sprache integriert Elemente afrikan. Oraldichtung in ein subtil nuanciertes Französisch. In der Essaysammlung »Liberté« (5 Bde., 1964-93; Bd. 1 dt. u. d. T. »Négritude und Humanismus«) plädiert S. für eine Verbindung der europ. und afrikan. kulturellen Werte (Négritude); seit 1983 als erster Afrikaner Mitgl. der Académie française; 1968 Friedenspreis des Dt. Buchhandels.
Senghor[sɛ̃'gɔ:r, sã'gɔ:r], Léopold Sédar, senegales. Politiker und Schriftsteller frz. Sprache, * Joal (W-Senegal) 15. 8. 1906; 1946-59 Abg. in der frz. Nationalversammlung, war 1960-80 Staatspräs. von Senegal. - Als Schriftsteller trat S. v. a. als Lyriker hervor, der in Reaktion auf die persönl. und allgemeine kulturelle Entwurzelung Menschen und Landschaften Afrikas und die Eigenart seiner Kulturen besang; die Sprache integriert Elemente afrikan. Oraldichtung in ein subtil nuanciertes Französisch. In der Essaysammlung »Liberté« (5 Bde., 1964-93; Bd. 1 dt. u. d. T. »Négritude und Humanismus«) plädiert S. für eine Verbindung der europ. und afrikan. kulturellen Werte (Négritude); seit 1983 als erster Afrikaner Mitgl. der Académie française; 1968 Friedenspreis des Dt. Buchhandels.