Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Semantik
Semạntik[grch. »Zeichenlehre«] die (Bedeutungslehre), die Lehre von den Bedeutungen, von der Beziehung der Zeichen zum gemeinten Gegenstand; Teilgebiet der Semiotik, auch synonym zu ihr verwendet. - Als Disziplin der Sprachwiss. untersucht die S. die Beziehungen zw. einem Zeichen und dem Bezeichneten und die Bedeutung von Wörtern, Sätzen und Texten. - In der Psycholinguistik werden Bedeutungen als Ähnlichkeitsrelationen interpretiert und mithilfe eines Polaritätsprofils oder »semant. Differenzials« quantifiziert. - In der Logik versteht man unter S. die Theorie der Auslegung (Interpretation) axiomat. Theorien bzw. formalisierter Sprachen, für die es wesentlich ist, welche Bedeutung die vorkommenden Zeichen bekommen.
▣ Literatur:
Lyons, J.: S. A. d. Engl. 2 Bde. München 1980-83.
⃟ Simon, J.: Sprachphilosophie. Freiburg im Breisgau u. a. 1981.
⃟ Freundlich, R.: Einführung in die S. Darmstadt 21988.
⃟ Brekle, H. E.: S. Eine Einführung in die sprachwiss. Bedeutungslehre. München 31991.
⃟ S. Ein internat. Handbuch der zeitgenöss. Forschung, hg. v. A. von Stechow. Berlin u. a. 1991.
Semạntik[grch. »Zeichenlehre«] die (Bedeutungslehre), die Lehre von den Bedeutungen, von der Beziehung der Zeichen zum gemeinten Gegenstand; Teilgebiet der Semiotik, auch synonym zu ihr verwendet. - Als Disziplin der Sprachwiss. untersucht die S. die Beziehungen zw. einem Zeichen und dem Bezeichneten und die Bedeutung von Wörtern, Sätzen und Texten. - In der Psycholinguistik werden Bedeutungen als Ähnlichkeitsrelationen interpretiert und mithilfe eines Polaritätsprofils oder »semant. Differenzials« quantifiziert. - In der Logik versteht man unter S. die Theorie der Auslegung (Interpretation) axiomat. Theorien bzw. formalisierter Sprachen, für die es wesentlich ist, welche Bedeutung die vorkommenden Zeichen bekommen.
▣ Literatur:
Lyons, J.: S. A. d. Engl. 2 Bde. München 1980-83.
⃟ Simon, J.: Sprachphilosophie. Freiburg im Breisgau u. a. 1981.
⃟ Freundlich, R.: Einführung in die S. Darmstadt 21988.
⃟ Brekle, H. E.: S. Eine Einführung in die sprachwiss. Bedeutungslehre. München 31991.
⃟ S. Ein internat. Handbuch der zeitgenöss. Forschung, hg. v. A. von Stechow. Berlin u. a. 1991.