Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche
Selbständige Evangelisch-Lụtherische Kirche,Abk. SELK, evang.-luth. Freikirche in Dtl.; 1972 durch den Zusammenschluss von drei bis dahin organisatorisch eigenständigen evang.-luth. Freikirchen unter einer Grundordnung (in Kraft getreten am 25. 6. 1972) entstanden: der »Evang.-Luth. (altluth.) Kirche«, der »Evang.-Luth. Freikirche« und der »Selbständigen Evang.-Luth. Kirche«. 1976 trat die »Evang.-Luth. Bekenntniskirche« der SELK bei, 1991 die »Evang.-luth. (altluth.) Kirche« auf dem Gebiet der ehem. DDR. Sitz der Kirchenleitung und des Bischofs ist Hannover; Ausbildungsstätte die Luth. Theolog. Hochschule in Oberursel (Taunus). Gegenwärtig (1999) rd. 39 000 Mitglieder.
Selbständige Evangelisch-Lụtherische Kirche,Abk. SELK, evang.-luth. Freikirche in Dtl.; 1972 durch den Zusammenschluss von drei bis dahin organisatorisch eigenständigen evang.-luth. Freikirchen unter einer Grundordnung (in Kraft getreten am 25. 6. 1972) entstanden: der »Evang.-Luth. (altluth.) Kirche«, der »Evang.-Luth. Freikirche« und der »Selbständigen Evang.-Luth. Kirche«. 1976 trat die »Evang.-Luth. Bekenntniskirche« der SELK bei, 1991 die »Evang.-luth. (altluth.) Kirche« auf dem Gebiet der ehem. DDR. Sitz der Kirchenleitung und des Bischofs ist Hannover; Ausbildungsstätte die Luth. Theolog. Hochschule in Oberursel (Taunus). Gegenwärtig (1999) rd. 39 000 Mitglieder.