Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sekundärelektronenvervielfacher
Sekundär|elektronenvervielfacher(Photovervielfacher, engl. Photomultiplier, Multiplier), Abk. SEV, Vakuumphotozelle mit Photokathode, Anode und zusätzl. Elektroden (Dynoden), an denen durch die auftreffenden Elektronen, die durch ein elektr. Feld zw. den Dynoden beschleunigt werden, Sekundärelektronen erzeugt werden. Bei 10-14 hintereinander angeordneten Dynoden erreichen die S. eine 106-108fache rauscharme Verstärkung des urspr. Photostroms, der durch Einfall von Lichtquanten auf die Photokathode ausgelöst worden ist; u. a. in Spektralphotometern zum Nachweis und zur Messung schwacher Lichtströme sowie in Verbindung mit Szintillations- und Tscherenkow-Zählern zur Messung schwächster radioaktiver u. a. Strahlung verwendet.
Sekundär|elektronenvervielfacher(Photovervielfacher, engl. Photomultiplier, Multiplier), Abk. SEV, Vakuumphotozelle mit Photokathode, Anode und zusätzl. Elektroden (Dynoden), an denen durch die auftreffenden Elektronen, die durch ein elektr. Feld zw. den Dynoden beschleunigt werden, Sekundärelektronen erzeugt werden. Bei 10-14 hintereinander angeordneten Dynoden erreichen die S. eine 106-108fache rauscharme Verstärkung des urspr. Photostroms, der durch Einfall von Lichtquanten auf die Photokathode ausgelöst worden ist; u. a. in Spektralphotometern zum Nachweis und zur Messung schwacher Lichtströme sowie in Verbindung mit Szintillations- und Tscherenkow-Zählern zur Messung schwächster radioaktiver u. a. Strahlung verwendet.