Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sekunde
Sekụnde[lat.] die,
1) Musik: der zweite Ton der diaton. Tonleiter, das Intervall im Abstand von zwei Stufen. Die S. kann als großes (Ganzton, z. B. c-d), kleines (Halbton, z. B. e-f), übermäßiges (z. B. c-dis) und vermindertes (z. B. h-ces) Intervall auftreten.
2) Winkelmessung: (Bogen-S., früher auch Alt-S.) Einheitenzeichen '', gesetzl. SI-fremde Einheit des ebenen Winkels, 60. Teil einer Bogenminute: 1'' = 1'/60 = 1º/3 600 = (π/648 000) rad.
3) Zeitrechnung: SI-Einheit der Zeit, Einheitenzeichen s, bei astronom. Zeitangaben auch hochgestellt (s), urspr. definiert als der 86 400. Teil des mittleren Sonnentages. Seit 1967 wird die S. als das 9 192 631 770fache der Periodendauer der Strahlung eines Cäsiumatoms des Isotops 133Cs definiert, die dem Übergang zw. den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustands entspricht (Atomsekunde).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Sekunde