Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Seezeichen
Seezeichen,international geltende Zeichen für die Schifffahrt zur Kennzeichnung von Fahrwassern und als Wegweiser. Die S. sind teils landfest (Leuchttürme, Baken, Dalben, Stangen, Pricken), teils schwimmend (Feuerschiffe, Tonnen, Bojen, die z. T. Toppzeichen und Aufschriften besitzen). Als Leuchtfeuer dienen sie zur Orientierung auch bei Nacht und schlechter Sicht. Kardinale S. (Kardinalsystem) kennzeichnen Untiefen, Schifffahrtshindernisse und Sperrgebiete, laterale S. (Lateralsystem) die seitl. Fahrrinnenbegrenzung. Länger gleich bleibende Kurse werden durch Leitfeuer oder Richtbaken festgelegt, starke Kursänderungen durch Quermarkenfeuer. Wichtige S. erhalten zur besseren Kennzeichnung Radarreflektoren. - Das internat. S.-System wurde in der Bundesrep. Dtl. 1952/53 eingeführt. Seit 1977 gilt das »Internat. Betonnungssystem -A-« zur Markierung der Schifffahrtsstraßen.
Seezeichen,international geltende Zeichen für die Schifffahrt zur Kennzeichnung von Fahrwassern und als Wegweiser. Die S. sind teils landfest (Leuchttürme, Baken, Dalben, Stangen, Pricken), teils schwimmend (Feuerschiffe, Tonnen, Bojen, die z. T. Toppzeichen und Aufschriften besitzen). Als Leuchtfeuer dienen sie zur Orientierung auch bei Nacht und schlechter Sicht. Kardinale S. (Kardinalsystem) kennzeichnen Untiefen, Schifffahrtshindernisse und Sperrgebiete, laterale S. (Lateralsystem) die seitl. Fahrrinnenbegrenzung. Länger gleich bleibende Kurse werden durch Leitfeuer oder Richtbaken festgelegt, starke Kursänderungen durch Quermarkenfeuer. Wichtige S. erhalten zur besseren Kennzeichnung Radarreflektoren. - Das internat. S.-System wurde in der Bundesrep. Dtl. 1952/53 eingeführt. Seit 1977 gilt das »Internat. Betonnungssystem -A-« zur Markierung der Schifffahrtsstraßen.