Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sedimentgesteine
Sedimẹntgesteine(Sedimentite, Absatzgesteine), durch Ablagerung oder biolog. Wachstum gebildete und durch Diagenese verfestigte Gesteine. Den Hauptmineralbestand der S. liefert die Verwitterung. Wegen des meist lagigen oder schichtigen Aufbaus werden S. auch Schichtgesteine genannt. S. bedecken 75 % der Festlandsfläche der Erde und den größten Teil des Meeresbodens. Das Gesamtvolumen wird auf 940 Mio. km3 geschätzt. - Nach dem Ablagerungsraum und der Transportart (Fazies) lassen sich die S. in versch. Typen einteilen, z. B. marin (im Meer), limnisch (im Süßwasser), aquatisch (allg. im Wasser) oder terrestrisch (auf Landflächen). Petrographisch und genetisch werden klast. S. (Trümmer-S.), chem. und biogene S. unterschieden.
▣ Literatur:
Tucker, M. E.: Einführung in die Sedimentpetrologie A. d. Engl. Stuttgart 1985.
⃟ Sediment-Petrologie, Bd. 2: Sedimente u. S., hg. v. H. Füchtbauer. Stuttgart 41988.
Sedimẹntgesteine(Sedimentite, Absatzgesteine), durch Ablagerung oder biolog. Wachstum gebildete und durch Diagenese verfestigte Gesteine. Den Hauptmineralbestand der S. liefert die Verwitterung. Wegen des meist lagigen oder schichtigen Aufbaus werden S. auch Schichtgesteine genannt. S. bedecken 75 % der Festlandsfläche der Erde und den größten Teil des Meeresbodens. Das Gesamtvolumen wird auf 940 Mio. km3 geschätzt. - Nach dem Ablagerungsraum und der Transportart (Fazies) lassen sich die S. in versch. Typen einteilen, z. B. marin (im Meer), limnisch (im Süßwasser), aquatisch (allg. im Wasser) oder terrestrisch (auf Landflächen). Petrographisch und genetisch werden klast. S. (Trümmer-S.), chem. und biogene S. unterschieden.
▣ Literatur:
Tucker, M. E.: Einführung in die Sedimentpetrologie A. d. Engl. Stuttgart 1985.
⃟ Sediment-Petrologie, Bd. 2: Sedimente u. S., hg. v. H. Füchtbauer. Stuttgart 41988.