Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sebastiano del Piombo
Sebastiano del Piọmbo,eigtl. Luciani, italien. Maler, * Venedig um 1485, ✝ Rom 21. 6. 1547; malte in Venedig unter dem Einfluss G. Bellinis und Giorgiones (Altarbild in San Giovanni Crisostomo) und ging 1511 nach Rom, wo er zunächst von Raffael (Fresken in der Villa Farnesina in Rom, 1511), später von Michelangelo beeinflusst wurde (»Pietà«, 1516, Viterbo, Museo Civico; »Auferweckung des Lazarus«, um 1519, London National Gallery). Später malte er v. a. Bildnisse, die zu den großartigsten der Renaissance gehören (»Klemens VII.«, um 1526, Neapel). Den Beinamen Piombo (»Siegel«) erhielt er nach dem ihm 1531 verliehenen Amt als päpstl. Siegelbewahrer.
Sebastiano del Piọmbo,eigtl. Luciani, italien. Maler, * Venedig um 1485, ✝ Rom 21. 6. 1547; malte in Venedig unter dem Einfluss G. Bellinis und Giorgiones (Altarbild in San Giovanni Crisostomo) und ging 1511 nach Rom, wo er zunächst von Raffael (Fresken in der Villa Farnesina in Rom, 1511), später von Michelangelo beeinflusst wurde (»Pietà«, 1516, Viterbo, Museo Civico; »Auferweckung des Lazarus«, um 1519, London National Gallery). Später malte er v. a. Bildnisse, die zu den großartigsten der Renaissance gehören (»Klemens VII.«, um 1526, Neapel). Den Beinamen Piombo (»Siegel«) erhielt er nach dem ihm 1531 verliehenen Amt als päpstl. Siegelbewahrer.