Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Searle
Searle[sə:l],
1) John Rogers, amerikan. Philosoph, * Denver (Colo.) 31. 7. 1932; Prof. in Berkeley (Calif.); entwickelte J. L. Austins Sprechakttheorie weiter, wobei er v. a. die »illokutionären Akte« (d. h. den Aspekt, dass der Sprecher mit seiner Äußerung etwas tut, wie Versprechen, Danken, Feststellen) analysiert. (Sprechakt)
2) Ronald William Fordham, brit. Zeichner und Illustrator, * Cambridge 3. 3. 1920; gibt seinen polit. und sozialkrit. satirischen Zeichnungen durch einen skurril-nervösen Strich eine eigene Note.
Searle[sə:l],
1) John Rogers, amerikan. Philosoph, * Denver (Colo.) 31. 7. 1932; Prof. in Berkeley (Calif.); entwickelte J. L. Austins Sprechakttheorie weiter, wobei er v. a. die »illokutionären Akte« (d. h. den Aspekt, dass der Sprecher mit seiner Äußerung etwas tut, wie Versprechen, Danken, Feststellen) analysiert. (Sprechakt)
2) Ronald William Fordham, brit. Zeichner und Illustrator, * Cambridge 3. 3. 1920; gibt seinen polit. und sozialkrit. satirischen Zeichnungen durch einen skurril-nervösen Strich eine eigene Note.