Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Scott
Scott[skɔt],
1) Cyril Meir, brit. Komponist und Schriftsteller, * Oxton (heute zu Birkenhead) 27. 9. 1879, ✝ Eastbourne 31. 12. 1970. Sein eigenwilliger Stil lässt eine Nähe zum frz. Impressionismus erkennen; schrieb Opern (»The alchemist«, 1925), ein Ballett, Orchesterwerke, Klavier- und Kammermusik, Kirchenmusik, Lieder; von ind. Philosophie und vom Mystizismus beeinflusst.
2) Ridley, brit. Filmregisseur, * South Shield 30. 11. 1937; viele seiner Filme (Sciencefiction-, Horror-, Fantasyfilme und Thriller) gelten inzwischen als Kultfilme: »Alien« (1979), »Der Blade Runner« (1982), »Der Mann im Hintergrund« (1987), »Black Rain« (1989), »Thelma & Louise« (1991), »1492 - Die Eroberung des Paradieses« (1992), »Die Akte Jane« (1997).
3) Robert Falcon, brit. Polarforscher, * Devonport (heute zu Plymouth) 6. 6. 1868, ✝ Ende März 1912; leitete 1901-04 die Südpolarexpedition der »Discovery« und erreichte bei einer 1910 begonnenen Expedition am 18. 1. 1912 (vier Wochen nach R. Amundsen) den Südpol. Auf dem Rückweg kam er mit seinen Begleitern um.
4) Sir (seit 1820) Walter, schott. Schriftsteller, * Edinburgh 15. 8. 1771, ✝ Schloss Abbotsford (Scottish Borders) 21. 9. 1832; Rechtsanwalt, Sheriff der Grafschaft Selkirk und Richter in Edinburgh. Seine dichter. Tätigkeit begann mit Übersetzungen aus der dt. Lit. und der Sammlung schott. Volksballaden. Danach veröffentlichte er mehrere ep. Versromanzen, meist aus der schott. Geschichte (»Das Fräulein vom See«, 1810). Mit »Waverley« (3 Tle., 1814) begann er mit der (bis 1827 anonymen) Veröffentlichung spannungsreicher Geschichtsbilder, die ihn zum eigentl. Begründer des histor. Romans machten und die vor sorgfältig recherchiertem Hintergrund geschichtl. Ereignisse die Schicksale fiktiver »mittlerer Helden« darstellen. Die Schauplätze seiner Geschichtspanoramen sind u. a. das Schottland des 18. Jh. (»Waverley«), das engl. MA. (»Ivanhoe«, 3 Bde., 1820) und die Renaissance (»Kenilworth«, 3 Bde., 1821) sowie das Frankreich des 14. Jh. (»Quentin Durward«, 1823).
Literatur:
Lockhart, J. G.: The life of S. W. S., 10 Bde. Edinburgh 1902-03, Nachdr. New York 1983.
Goslee, N. M.: S. The rhymer. Lexington, Ky., 1988.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Scott