Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Scientific Management
Scientific Management[saɪən'tɪfɪk 'mænɪdʒmənt] das (wissenschaftliche Betriebsführung), von F. W. Taylor begründete Methode (daher auch Taylorismus gen.) zur Steigerung der Arbeitsproduktivität in der industriellen Fertigung durch Rationalisierung des Einsatzes von Arbeitskräften. Zentrales Element des S. M. ist die Gestaltung von Arbeitsabläufen und die Aufdeckung von Rationalisierungsreserven basierend auf Zeit- und Bewegungsstudien. Leistungspotenziale werden durch Zerlegung der Gesamtaufgabe in kleinste Arbeitsschritte, Entlastung der Arbeiter von dispositiven Tätigkeiten sowie durch leistungsorientierte Lohnformen optimiert.
Scientific Management[saɪən'tɪfɪk 'mænɪdʒmənt] das (wissenschaftliche Betriebsführung), von F. W. Taylor begründete Methode (daher auch Taylorismus gen.) zur Steigerung der Arbeitsproduktivität in der industriellen Fertigung durch Rationalisierung des Einsatzes von Arbeitskräften. Zentrales Element des S. M. ist die Gestaltung von Arbeitsabläufen und die Aufdeckung von Rationalisierungsreserven basierend auf Zeit- und Bewegungsstudien. Leistungspotenziale werden durch Zerlegung der Gesamtaufgabe in kleinste Arbeitsschritte, Entlastung der Arbeiter von dispositiven Tätigkeiten sowie durch leistungsorientierte Lohnformen optimiert.