Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sciencecenter
Sciencecenter(Naturwissenschaftszentrum, Wissenschaftszentrum), Ausstellungszentrum, in dem Phänomene aus Wiss. und Technik mit der Didaktik des Erfahrungslernens an interaktiven Stationen vermittelt werden. Im Unterschied zu Museen mit Sammel- und Bewahrauftrag betonen S. die Interaktion und Kreativität der Besucher. Die Konzepte gehen bis auf die »Berliner Urania« (1888-1928) zurück. Ausgangspunkt und Leitinstitution der weltweit rd. 100 S. ist das 1969 von F. Oppenheimer in San Francisco eröffente »Exploratorium«. In Europa richteten danach viele histor. Technik- und Wissenschaftsmuseen interaktive Abteilungen ein, so das «Deutsche Technikmuseum Berlin« 1991 sein »Spectrum«. In zahlreichen dt. Städten (wie Flensburg, Lüdenscheid, Bremerhaven, Koblenz, Templin) ist die Technikwerkstatt «Phänomenta« entstanden. Größtes europ. S. ist seit 1986 die »Cité des Sciences et de l'Industrie« in La Villette im NO von Paris.
Sciencecenter(Naturwissenschaftszentrum, Wissenschaftszentrum), Ausstellungszentrum, in dem Phänomene aus Wiss. und Technik mit der Didaktik des Erfahrungslernens an interaktiven Stationen vermittelt werden. Im Unterschied zu Museen mit Sammel- und Bewahrauftrag betonen S. die Interaktion und Kreativität der Besucher. Die Konzepte gehen bis auf die »Berliner Urania« (1888-1928) zurück. Ausgangspunkt und Leitinstitution der weltweit rd. 100 S. ist das 1969 von F. Oppenheimer in San Francisco eröffente »Exploratorium«. In Europa richteten danach viele histor. Technik- und Wissenschaftsmuseen interaktive Abteilungen ein, so das «Deutsche Technikmuseum Berlin« 1991 sein »Spectrum«. In zahlreichen dt. Städten (wie Flensburg, Lüdenscheid, Bremerhaven, Koblenz, Templin) ist die Technikwerkstatt «Phänomenta« entstanden. Größtes europ. S. ist seit 1986 die »Cité des Sciences et de l'Industrie« in La Villette im NO von Paris.