Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hạll, 1) Landkreis im RegBez. Stuttgart, Bad.-Württ., 1 484 km2, (1998) 184 100 Einwohner.
2) Kreisstadt von 1), in Bad.-Württ., im Tal des Kochers, 34 900 Ew.; Große Kreisstadt; Hällisch-Fränk. Museum in der Keckenburg (mittelalterl. Turmhaus), Hohenloher Freilichtmuseum (in Wackershofen); landwirtsch. Marktzentrum; Maschinenbau u. a. Ind.; Solequelle.- St.-Michaels-Kirche (1427-56, mit roman. Turm); von der Kirche zum alten Markt mit dem repräsentativen Rokokorathaus (1732-35) führt eine monumentale Freitreppe (Festspiele), Neuer Bau (»Großes Büchsenhaus«; 1527 als Zeughaus erbaut; seit 1529 Festsaal).- Nach 1150 Stadtrecht; ab 1276 Reichsstadt, kam 1802 an Württemberg. - Bei S. H. liegt die Klosterburg Komburg.
Schwäbisch Hạll, 1) Landkreis im RegBez. Stuttgart, Bad.-Württ., 1 484 km2, (1998) 184 100 Einwohner.
2) Kreisstadt von 1), in Bad.-Württ., im Tal des Kochers, 34 900 Ew.; Große Kreisstadt; Hällisch-Fränk. Museum in der Keckenburg (mittelalterl. Turmhaus), Hohenloher Freilichtmuseum (in Wackershofen); landwirtsch. Marktzentrum; Maschinenbau u. a. Ind.; Solequelle.- St.-Michaels-Kirche (1427-56, mit roman. Turm); von der Kirche zum alten Markt mit dem repräsentativen Rokokorathaus (1732-35) führt eine monumentale Freitreppe (Festspiele), Neuer Bau (»Großes Büchsenhaus«; 1527 als Zeughaus erbaut; seit 1529 Festsaal).- Nach 1150 Stadtrecht; ab 1276 Reichsstadt, kam 1802 an Württemberg. - Bei S. H. liegt die Klosterburg Komburg.