Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Schwebung
Schwebung,period. Schwankung der Amplitude einer Schwingung, entstanden durch Überlagerung zweier gleichartiger Schwingungen mit nur geringem Frequenzunterschied; die S.-Frequenz ist gleich der Differenzfrequenz der Einzelschwingungen. Bei akust. Schwingungen werden S.-Frequenzen, die in den Hörbereich fallen, wegen der nichtlinearen Übertragungseigenschaften des Ohres als selbstständige Töne (Differenztöne) wahrgenommen, während niederfrequente S. (< 16 Hz) als Lautstärkeschwankungen empfunden werden. Bei der Stimmung von Musikinstrumenten wird die Übereinstimmung mit dem Stimmton dann erreicht, wenn die S. verschwinden.
Schwebung,period. Schwankung der Amplitude einer Schwingung, entstanden durch Überlagerung zweier gleichartiger Schwingungen mit nur geringem Frequenzunterschied; die S.-Frequenz ist gleich der Differenzfrequenz der Einzelschwingungen. Bei akust. Schwingungen werden S.-Frequenzen, die in den Hörbereich fallen, wegen der nichtlinearen Übertragungseigenschaften des Ohres als selbstständige Töne (Differenztöne) wahrgenommen, während niederfrequente S. (< 16 Hz) als Lautstärkeschwankungen empfunden werden. Bei der Stimmung von Musikinstrumenten wird die Übereinstimmung mit dem Stimmton dann erreicht, wenn die S. verschwinden.