Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Schwarz
I Schwarz,Bez. für die dunkelsten Körperfarben; als schwarz werden unbunte Oberflächen mit einem Remissionsgrad bis etwa 0,04 empfunden. (Farbensymbolik)
II Schwạrz,
1) Berthold, Mönch aus Konstanz, lehrte in der ersten Hälfte des 14. Jh. als Magister Artium an der Univ. Paris; angebl. Erfinder des Schießpulvers (Schwarzpulver).
2) Christoph, auch C. Schwartz, Maler, * München um 1548, ✝ ebd. 15. 4. 1592; sein Stil ist der heim. Tradition verbunden (Donauschule). Nach einem Aufenthalt in Venedig (1570-73) zeigen seine Werke Einflüsse der venezian. Malerei, die er nach Süd-Dtl. vermittelte.
3) David, ungar. Luftschiffbauer, * Zalaegerszeg 20. 12. 1850, ✝ Wien 13. 1. 1897; baute 1896/97 das erste Starrluftschiff mit Aluminiumgerippe und -hülle (auf der Probefahrt zerstört). Seine Patente erwarb 1898 F. Graf von Zeppelin.
4) Hans, Medailleur und Bildschnitzer, * Augsburg um 1492, ✝ nach 1532; tätig in Nürnberg, dann meist im Ausland, schuf kleinplast. Arbeiten und v. a. Buchsbaummodelle für Bildnismedaillen von Persönlichkeiten seiner Zeit (etwa 175 bekannt).
5) Hermann Amandus, Mathematiker, * Hermsdorf (heute Dolina, Wwschaft Wałbrzych) 25. 1. 1843, ✝ Berlin 30. 11. 1921; lieferte wichtige Arbeiten v. a. zur Funktionentheorie, Analysis und Differenzialgeometrie.
6) Jewgeni Lwowitsch, russ. Schriftsteller, * Kasan 21. 10. 1896, ✝ Leningrad (heute Sankt Petersburg) 15. 1. 1958; seine satirisch-philosoph. Dramen weisen auch märchenhafte Züge auf, u. a. »Der Schatten« (1940), »Der Drache« (1943).
7) Rudolf, Architekt, * Straßburg 15. 5. 1897, ✝ Köln 3. 4. 1961; profilierte sich als Vertreter des neuen kath. Kirchenbaus sowie als Planer für den Wiederaufbau von Köln nach 1945. - Werke: St. Michael in Frankfurt am Main (1953/54), St. Anna in Düren (1951-56), altes Wallraf-Richartz-Museum in Köln (1957, mit J. Bernard), Wiederaufbau des Gürzenich in Köln (1956, mit K. Band).
I Schwarz,Bez. für die dunkelsten Körperfarben; als schwarz werden unbunte Oberflächen mit einem Remissionsgrad bis etwa 0,04 empfunden. (Farbensymbolik)
II Schwạrz,
1) Berthold, Mönch aus Konstanz, lehrte in der ersten Hälfte des 14. Jh. als Magister Artium an der Univ. Paris; angebl. Erfinder des Schießpulvers (Schwarzpulver).
2) Christoph, auch C. Schwartz, Maler, * München um 1548, ✝ ebd. 15. 4. 1592; sein Stil ist der heim. Tradition verbunden (Donauschule). Nach einem Aufenthalt in Venedig (1570-73) zeigen seine Werke Einflüsse der venezian. Malerei, die er nach Süd-Dtl. vermittelte.
3) David, ungar. Luftschiffbauer, * Zalaegerszeg 20. 12. 1850, ✝ Wien 13. 1. 1897; baute 1896/97 das erste Starrluftschiff mit Aluminiumgerippe und -hülle (auf der Probefahrt zerstört). Seine Patente erwarb 1898 F. Graf von Zeppelin.
4) Hans, Medailleur und Bildschnitzer, * Augsburg um 1492, ✝ nach 1532; tätig in Nürnberg, dann meist im Ausland, schuf kleinplast. Arbeiten und v. a. Buchsbaummodelle für Bildnismedaillen von Persönlichkeiten seiner Zeit (etwa 175 bekannt).
5) Hermann Amandus, Mathematiker, * Hermsdorf (heute Dolina, Wwschaft Wałbrzych) 25. 1. 1843, ✝ Berlin 30. 11. 1921; lieferte wichtige Arbeiten v. a. zur Funktionentheorie, Analysis und Differenzialgeometrie.
6) Jewgeni Lwowitsch, russ. Schriftsteller, * Kasan 21. 10. 1896, ✝ Leningrad (heute Sankt Petersburg) 15. 1. 1958; seine satirisch-philosoph. Dramen weisen auch märchenhafte Züge auf, u. a. »Der Schatten« (1940), »Der Drache« (1943).
7) Rudolf, Architekt, * Straßburg 15. 5. 1897, ✝ Köln 3. 4. 1961; profilierte sich als Vertreter des neuen kath. Kirchenbaus sowie als Planer für den Wiederaufbau von Köln nach 1945. - Werke: St. Michael in Frankfurt am Main (1953/54), St. Anna in Düren (1951-56), altes Wallraf-Richartz-Museum in Köln (1957, mit J. Bernard), Wiederaufbau des Gürzenich in Köln (1956, mit K. Band).