Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Schwab
Schwab, 1) Gustav, Dichter, * Stuttgart 19. 6. 1792, ✝ ebd. 4. 11. 1850; gehörte dem Schwäbischen Dichterbund an. Einige seiner Romanzen und Lieder waren volkstümlich (»Der Reiter und der Bodensee«). Nachhaltiger wirkten seine Nacherzählungen »Die schönsten Sagen des klass. Altertums« (3 Bde., 1838-40) und »Die Dt. Volksbücher« (2 Bde., 1836-37). S. gab 1833-38 mit A. von Chamisso den »Dt. Musenalmanach« heraus.
2) Werner, österr. Schriftsteller, * Graz 19. 6. 1958, ✝ 1. 1. 1994; schrieb vielgespielte, wegen ihrer Grellheit umstrittene Stücke, u. a. »Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos« (1991), »Endlich tot. Endlich keine Luft mehr« (1993).
Schwab, 1) Gustav, Dichter, * Stuttgart 19. 6. 1792, ✝ ebd. 4. 11. 1850; gehörte dem Schwäbischen Dichterbund an. Einige seiner Romanzen und Lieder waren volkstümlich (»Der Reiter und der Bodensee«). Nachhaltiger wirkten seine Nacherzählungen »Die schönsten Sagen des klass. Altertums« (3 Bde., 1838-40) und »Die Dt. Volksbücher« (2 Bde., 1836-37). S. gab 1833-38 mit A. von Chamisso den »Dt. Musenalmanach« heraus.
2) Werner, österr. Schriftsteller, * Graz 19. 6. 1958, ✝ 1. 1. 1994; schrieb vielgespielte, wegen ihrer Grellheit umstrittene Stücke, u. a. »Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos« (1991), »Endlich tot. Endlich keine Luft mehr« (1993).