Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Schumacher
Schumacher,1) Emil, Maler und Grafiker, * Hagen 29. 8. 1912; entwickelte eine dem Materialbild angenäherte Sonderform der informellen Malerei mit pastos angelagertem Farbrelief und rissigen Pinselspuren. Der düstere Klang dieser Bilder in Braun oder Rot und Schwarz hellt sich in späteren Werken (Arbeiten in Mischtechnik, Gouachen, Collagen, Zeichnungen u. a.) z. T. auf.
2) Fritz, Architekt, * Bremen 4. 11. 1869, ✝ Lüneburg 5. 11. 1947; seit 1909 Baudirektor in Hamburg, wo er wesentl. Anteil an der Neubelebung des Backsteinbaus hatte. Bedeutend sind seine Generalbebauungspläne für Hamburg (1909-33) und Köln (1920-23); Schriften zur Architektur.
3) Kurt, Politiker, * Culm (heute Chełmno) 13. 10. 1895, ✝ Bonn 20. 8. 1952; Volkswirtschaftler, 1930-33 MdR, 1933-45 (mit Unterbrechung 1943) im KZ; 1945 von Hannover aus (»Büro S.«) maßgeblich an der Wiederbegründung der SPD beteiligt; wandte sich in den westl. Besatzungszonen und den Westsektoren Berlins erfolgreich gegen die Vereinigung von SPD und KPD; dort seit 1946 Vors. der SPD; 1948/49 Mitgl. des Parlamentar. Rates; ab 1949 MdB und SPD-Fraktionsvors., übte als Oppositionsführer oft Kritik an der Politik K. Adenauers.
▣ Literatur:
Ritzel, H. G.: K. S. Reinbek 16.-18. Tsd. 1986.
4) Michael, Automobilrennfahrer, * Hermülheim (heute zu Hürth) 3. 1. 1969; Formel-1-Fahrer, u. a. Weltmeister 1994 und 1995. Sportler des Jahres 1995. (Formel 1, Übersicht. Übersichten und Tabellen finden Sie im Buch)
Schumacher,1) Emil, Maler und Grafiker, * Hagen 29. 8. 1912; entwickelte eine dem Materialbild angenäherte Sonderform der informellen Malerei mit pastos angelagertem Farbrelief und rissigen Pinselspuren. Der düstere Klang dieser Bilder in Braun oder Rot und Schwarz hellt sich in späteren Werken (Arbeiten in Mischtechnik, Gouachen, Collagen, Zeichnungen u. a.) z. T. auf.
2) Fritz, Architekt, * Bremen 4. 11. 1869, ✝ Lüneburg 5. 11. 1947; seit 1909 Baudirektor in Hamburg, wo er wesentl. Anteil an der Neubelebung des Backsteinbaus hatte. Bedeutend sind seine Generalbebauungspläne für Hamburg (1909-33) und Köln (1920-23); Schriften zur Architektur.
3) Kurt, Politiker, * Culm (heute Chełmno) 13. 10. 1895, ✝ Bonn 20. 8. 1952; Volkswirtschaftler, 1930-33 MdR, 1933-45 (mit Unterbrechung 1943) im KZ; 1945 von Hannover aus (»Büro S.«) maßgeblich an der Wiederbegründung der SPD beteiligt; wandte sich in den westl. Besatzungszonen und den Westsektoren Berlins erfolgreich gegen die Vereinigung von SPD und KPD; dort seit 1946 Vors. der SPD; 1948/49 Mitgl. des Parlamentar. Rates; ab 1949 MdB und SPD-Fraktionsvors., übte als Oppositionsführer oft Kritik an der Politik K. Adenauers.
▣ Literatur:
Ritzel, H. G.: K. S. Reinbek 16.-18. Tsd. 1986.
4) Michael, Automobilrennfahrer, * Hermülheim (heute zu Hürth) 3. 1. 1969; Formel-1-Fahrer, u. a. Weltmeister 1994 und 1995. Sportler des Jahres 1995. (Formel 1, Übersicht. Übersichten und Tabellen finden Sie im Buch)