Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Schulz
Schụlz,1) Bruno, poln. Schriftsteller und Grafiker, * Drogobytsch (heute Drohobitsch, bei Lemberg) 12. 7. 1892, ✝ ebd. 19. 11. 1942; 1924-41 Zeichenlehrer in Drogobytsch, danach im Warschauer Getto, wo er von einem SS-Soldaten erschossen wurde; schrieb die durch autobiograph. Kindheitserinnerungen geprägten Erzählungen »Die Zimtläden« (1934) und »Das Sanatorium zur Todesanzeige« (1937).
2) Charles Monroe, amerikan. Comickünstler, * Saint Paul (Minn.) 26. 11. 1922; 1950 gelang ihm der Durchbruch mit der bis heute weltweit erfolgreichen Comicserie »Peanuts«.
3) Johann Abraham Peter, Komponist und Musikschriftsteller, getauft Lüneburg 31. 3. 1747, ✝ Schwedt/Oder 10. 6. 1800; einer der bedeutendsten Liederkomponisten seiner Zeit, schuf u. a. die »Lieder im Volkston« (3 Tle., 1782-90; darin »Der Mond ist aufgegangen«); Opern, Oratorien, Kantaten.
4) Josef, tschech. Architekt, * Prag 11. 4. 1840, ✝ ebd. 15. 7. 1917; verband in seinen Bauten Formen der Neurenaissance und des Neubarock mit Elementen der einheim. Bautradition; sein Hauptwerk ist das Prager Nationalmuseum (1885-91).
Schụlz,1) Bruno, poln. Schriftsteller und Grafiker, * Drogobytsch (heute Drohobitsch, bei Lemberg) 12. 7. 1892, ✝ ebd. 19. 11. 1942; 1924-41 Zeichenlehrer in Drogobytsch, danach im Warschauer Getto, wo er von einem SS-Soldaten erschossen wurde; schrieb die durch autobiograph. Kindheitserinnerungen geprägten Erzählungen »Die Zimtläden« (1934) und »Das Sanatorium zur Todesanzeige« (1937).
2) Charles Monroe, amerikan. Comickünstler, * Saint Paul (Minn.) 26. 11. 1922; 1950 gelang ihm der Durchbruch mit der bis heute weltweit erfolgreichen Comicserie »Peanuts«.
3) Johann Abraham Peter, Komponist und Musikschriftsteller, getauft Lüneburg 31. 3. 1747, ✝ Schwedt/Oder 10. 6. 1800; einer der bedeutendsten Liederkomponisten seiner Zeit, schuf u. a. die »Lieder im Volkston« (3 Tle., 1782-90; darin »Der Mond ist aufgegangen«); Opern, Oratorien, Kantaten.
4) Josef, tschech. Architekt, * Prag 11. 4. 1840, ✝ ebd. 15. 7. 1917; verband in seinen Bauten Formen der Neurenaissance und des Neubarock mit Elementen der einheim. Bautradition; sein Hauptwerk ist das Prager Nationalmuseum (1885-91).