Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Schubart
Schubart,Christian Friedrich Daniel, Dichter und Musiker, * Obersontheim (bei Schwäbisch Hall) 24. 3. 1739, ✝ Stuttgart 10. 10. 1791; 1769-72 Organist und Kapellmeister am württemberg. Hof in Ludwigsburg, gründete 1774 in Augsburg die Zeitschrift »Teutsche Chronik« und wurde wegen seiner offenen Meinungsäußerung und Polemik als Gegner von Absolutismus und Obskurantismus vom Herzog von Württemberg 1777-87 auf der Festung Hohenasperg gefangen gehalten. S., der der Kunst des Sturm und Drang nahe stand, schuf polit. Anklagelyrik (»Die Fürstengruft«, 1786; »Kaplied«, 1787), komponierte Lieder und Klavierwerke und hinterließ die Fragmente »Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst« (hg. 1806).
▣ Literatur:
Honolka, K.: S. Dichter u. Musiker, Journalist u. Rebell. Stuttgart 1985.
Schubart,Christian Friedrich Daniel, Dichter und Musiker, * Obersontheim (bei Schwäbisch Hall) 24. 3. 1739, ✝ Stuttgart 10. 10. 1791; 1769-72 Organist und Kapellmeister am württemberg. Hof in Ludwigsburg, gründete 1774 in Augsburg die Zeitschrift »Teutsche Chronik« und wurde wegen seiner offenen Meinungsäußerung und Polemik als Gegner von Absolutismus und Obskurantismus vom Herzog von Württemberg 1777-87 auf der Festung Hohenasperg gefangen gehalten. S., der der Kunst des Sturm und Drang nahe stand, schuf polit. Anklagelyrik (»Die Fürstengruft«, 1786; »Kaplied«, 1787), komponierte Lieder und Klavierwerke und hinterließ die Fragmente »Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst« (hg. 1806).
▣ Literatur:
Honolka, K.: S. Dichter u. Musiker, Journalist u. Rebell. Stuttgart 1985.