Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Schongauer
Schongauer,Martin, Maler, Zeichner und Kupferstecher, * Colmar um 1450, ✝ ebd. 2. 2. 1491; Sohn des aus einer Augsburger Familie stammenden Goldschmieds Caspar S., bereiste Flandern und Burgund (vielleicht auch Spanien) und gründete nach seiner Rückkehr eine Malerwerkstatt in Colmar. S. war der bedeutendste dt. Maler, Zeichner und Kupferstecher vor A. Dürer. Erhalten sind die mehr als lebensgroße Madonna im Rosenhag (1473, Colmar, Dominikanerkirche; stark beschnitten), die Altarflügel aus der Antoniterkirche in Isenheim (»Orlier-Altar«, kurz nach 1473, Colmar, Unterlinden-Museum), wenige kleine Bildtäfelchen und das monumentale, stark beschädigte Fresko des »Jüngsten Gerichts« im Münster von Breisach (1488-91). Stilbildender Einfluss ging von seinen Kupferstichen aus. Erhalten sind ferner meisterhafte Zeichnungen.
▣ Literatur:
F. Anzelewsky Der hübsche Martin. Kupferstiche u. Zeichnungen von M. S. (ca. 1450-91), bearb. v. u. a., Ausst.-Kat. Unterlinden-Museum Colmar. Straßburg 1991.
Schongauer,Martin, Maler, Zeichner und Kupferstecher, * Colmar um 1450, ✝ ebd. 2. 2. 1491; Sohn des aus einer Augsburger Familie stammenden Goldschmieds Caspar S., bereiste Flandern und Burgund (vielleicht auch Spanien) und gründete nach seiner Rückkehr eine Malerwerkstatt in Colmar. S. war der bedeutendste dt. Maler, Zeichner und Kupferstecher vor A. Dürer. Erhalten sind die mehr als lebensgroße Madonna im Rosenhag (1473, Colmar, Dominikanerkirche; stark beschnitten), die Altarflügel aus der Antoniterkirche in Isenheim (»Orlier-Altar«, kurz nach 1473, Colmar, Unterlinden-Museum), wenige kleine Bildtäfelchen und das monumentale, stark beschädigte Fresko des »Jüngsten Gerichts« im Münster von Breisach (1488-91). Stilbildender Einfluss ging von seinen Kupferstichen aus. Erhalten sind ferner meisterhafte Zeichnungen.
▣ Literatur:
F. Anzelewsky Der hübsche Martin. Kupferstiche u. Zeichnungen von M. S. (ca. 1450-91), bearb. v. u. a., Ausst.-Kat. Unterlinden-Museum Colmar. Straßburg 1991.