Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Schneiden
Schneiden,Fertigungstechnik: das Zerteilen von Werkstücken mit Schneid- oder Schnittwerkzeugen (Messer, Scheren) ohne Anfall von Spänen, Fasern u. a. Bei harten Metallen werden therm. Schneidverfahren angewendet: Beim autogenen S. (Brenn-S.) wird das Metall mit Schneidbrennern oder einer Ausbrennmaschine durch eine Brenngas-Sauerstoff-Flamme erhitzt und im Sauerstoffstrahl verbrannt. Beim elektr. S. wird das Metall mithilfe eines Lichtbogens weggeschmolzen. Weitere therm. Verfahren sind das Plasma- und Laserstrahl-S. Wasserstrahl-S. ist das S. mithilfe eines scharf gebündelten Wasserstrahls, der unter extrem hohem Druck (über 3 000 bar) auf die Materialoberfläche trifft.
Schneiden,Fertigungstechnik: das Zerteilen von Werkstücken mit Schneid- oder Schnittwerkzeugen (Messer, Scheren) ohne Anfall von Spänen, Fasern u. a. Bei harten Metallen werden therm. Schneidverfahren angewendet: Beim autogenen S. (Brenn-S.) wird das Metall mit Schneidbrennern oder einer Ausbrennmaschine durch eine Brenngas-Sauerstoff-Flamme erhitzt und im Sauerstoffstrahl verbrannt. Beim elektr. S. wird das Metall mithilfe eines Lichtbogens weggeschmolzen. Weitere therm. Verfahren sind das Plasma- und Laserstrahl-S. Wasserstrahl-S. ist das S. mithilfe eines scharf gebündelten Wasserstrahls, der unter extrem hohem Druck (über 3 000 bar) auf die Materialoberfläche trifft.