Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Schlosser
Schlọsser,1) Friedrich Christoph, Historiker, * Jever 17. 11. 1776, ✝ Heidelberg 23. 9. 1861; ab 1817 ebd. Prof.; machte die Prinzipien der Aufklärung zur Grundlage der histor. Urteilsbildung; mit »Weltgeschichte für das dt. Volk« (19 Bde., 1843-57) u. a. bestimmte er das Geschichtsbild des liberalen Bürgertums.
2) Johann Georg, Jurist und Schriftsteller, * Frankfurt am Main 7. 12. 1739, ✝ ebd. 17. 10. 1799; war zuletzt Syndikus ebd.; S. heiratete 1773 Goethes Schwester Cornelia (✝ 1777). Mit Goethe arbeitete er 1772 an den »Frankfurter Gelehrten Anzeigen«; stand weltanschaulich der religiösen Dichtung J. K. Lavaters und F. L. Stolbergs nahe und geriet deshalb in Ggs. zu Goethe. Er veröffentlichte polit., philosoph., volkswirtsch. Aufsätze.
3) Julius von, österr. Kunsthistoriker, * Wien 23. 9. 1866, ✝ ebd. 1. 12. 1938; 1901-22 Direktor des Kunsthistor. Museums, seit 1922 Prof. in Wien, veröffentlichte grundlegende quellenkundliche Arbeiten zur Kunstgeschichte; Herausgeber der »Denkwürdigkeiten« von L. Ghiberti (1912).
Schlọsser,1) Friedrich Christoph, Historiker, * Jever 17. 11. 1776, ✝ Heidelberg 23. 9. 1861; ab 1817 ebd. Prof.; machte die Prinzipien der Aufklärung zur Grundlage der histor. Urteilsbildung; mit »Weltgeschichte für das dt. Volk« (19 Bde., 1843-57) u. a. bestimmte er das Geschichtsbild des liberalen Bürgertums.
2) Johann Georg, Jurist und Schriftsteller, * Frankfurt am Main 7. 12. 1739, ✝ ebd. 17. 10. 1799; war zuletzt Syndikus ebd.; S. heiratete 1773 Goethes Schwester Cornelia (✝ 1777). Mit Goethe arbeitete er 1772 an den »Frankfurter Gelehrten Anzeigen«; stand weltanschaulich der religiösen Dichtung J. K. Lavaters und F. L. Stolbergs nahe und geriet deshalb in Ggs. zu Goethe. Er veröffentlichte polit., philosoph., volkswirtsch. Aufsätze.
3) Julius von, österr. Kunsthistoriker, * Wien 23. 9. 1866, ✝ ebd. 1. 12. 1938; 1901-22 Direktor des Kunsthistor. Museums, seit 1922 Prof. in Wien, veröffentlichte grundlegende quellenkundliche Arbeiten zur Kunstgeschichte; Herausgeber der »Denkwürdigkeiten« von L. Ghiberti (1912).