Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Schliemann
Schliemann,Heinrich, Kaufmann und Altertumsforscher, * Neubukow (Kr. Bad Doberan) 6. 1. 1822, ✝ Neapel 26. 12. 1890; gründete 1847 ein eigenes Kontor in Sankt Petersburg und erwarb als Kaufmann ein großes Vermögen. Ab 1858 unternahm er Bildungsreisen in Europa und im Orient, 1866 begann er in Paris Archäologie zu studieren. Aufgrund genauer Studien Homers entdeckte er 1868 Troja. 1870-82 und 1890 grub er in Troja, 1876 in Mykene, 1880 und 1886 in Orchomenos und 1884/85 in Tiryns, seit 1882 von W. Dörpfeld wissenschaftlich unterstützt. Seinem Finderglück verdankt man die Hebung der Goldschätze von Troja (die er dem Museum für Vor- und Frühgesch. in Berlin schenkte, heute in Moskau) und des reichen Goldschmucks der Königsgräber von Mykene (Athen, Nationalmuseum). Das S.-Museum im Elternhaus des Troja-Entdeckers in Ankershagen (Landkreis Müritz) wurde nach umfangreicher Sanierung und mit neuer Konzeption der Sammlung 1998 wieder eröffnet. - Schriften: Trojan. Alterthümer (1874); Mykenae (1878); Orchomenos (1881); Troja (1884); Tiryns (1886). Selbstbiographie (1892); Briefwechsel, hg. v. E. Meyer, 2 Bde. (1953-58).
▣ Literatur:
Cobet, J.: H. S. Archäologe u. Abenteurer. München 1997.
Schliemann,Heinrich, Kaufmann und Altertumsforscher, * Neubukow (Kr. Bad Doberan) 6. 1. 1822, ✝ Neapel 26. 12. 1890; gründete 1847 ein eigenes Kontor in Sankt Petersburg und erwarb als Kaufmann ein großes Vermögen. Ab 1858 unternahm er Bildungsreisen in Europa und im Orient, 1866 begann er in Paris Archäologie zu studieren. Aufgrund genauer Studien Homers entdeckte er 1868 Troja. 1870-82 und 1890 grub er in Troja, 1876 in Mykene, 1880 und 1886 in Orchomenos und 1884/85 in Tiryns, seit 1882 von W. Dörpfeld wissenschaftlich unterstützt. Seinem Finderglück verdankt man die Hebung der Goldschätze von Troja (die er dem Museum für Vor- und Frühgesch. in Berlin schenkte, heute in Moskau) und des reichen Goldschmucks der Königsgräber von Mykene (Athen, Nationalmuseum). Das S.-Museum im Elternhaus des Troja-Entdeckers in Ankershagen (Landkreis Müritz) wurde nach umfangreicher Sanierung und mit neuer Konzeption der Sammlung 1998 wieder eröffnet. - Schriften: Trojan. Alterthümer (1874); Mykenae (1878); Orchomenos (1881); Troja (1884); Tiryns (1886). Selbstbiographie (1892); Briefwechsel, hg. v. E. Meyer, 2 Bde. (1953-58).
▣ Literatur:
Cobet, J.: H. S. Archäologe u. Abenteurer. München 1997.