Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Schlammstrom
Schlammstrom,Geomorphologie: 1) die in Gebirgen nach Regengüssen oder bei der Schneeschmelze als Schlamm-Schutt-Strom entstehende Mure; 2) das bei Schlammvulkanen abströmende Gemisch von Schlamm und Steinen, dem auch Erdöl und Asphalt beigemengt sein können; 3) Entleerung von Kraterseen in Vulkangebieten, kommt auch unmittelbar bei Vulkanausbrüchen vor, bes. im Zusammenhang mit Regengüssen oder Gletschereis, wobei sich ein Gemisch mit ausgeworfenen Aschen breiartig ergießt (Lahar); 4) submarine Rutschungen; 5) in Dauerfrostgebieten über dem gefrorenen Untergrund in Bewegung gekommene Erdmassen (Solifluktion).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Schlammstrom