Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Schlaf
I Schlaf,durch Änderungen des Bewusstseins, entspannte Ruhelage und Umstellung versch. vegetativer Körperfunktionen gekennzeichneter Erholungsvorgang des Gesamtorganismus, v. a. des Zentralnervensystems, der von einer inneren, mit dem Tag-Nacht-Wechsel synchronisierten Periodik gesteuert wird; dabei kommt es zu einem Verlust der räumlich-zeitl. und personellen Orientierung durch eine vom Hirnstamm verursachte Funktionsänderung der Hirnrinde. - Lückenhaft sind noch die Einsichten in die Bedeutung des S. als Erholungsphase des Organismus, bes. des Zentralnervensystems. - Ebenso wie die Aufmerksamkeit im Wachen variieren kann, ändert sich auch die S.-Tiefe, kenntlich an der Stärke des zur Unterbrechung des S. erforderl. Weckreizes. Mithilfe des Elektroenzephalogramms (EEG) lassen sich die folgenden S.-Stadien unterscheiden: Tief-S. (Stadium E), mitteltiefer S. (Stadium D), Leicht-S. (Stadium C), Einschlafen (Stadium B), entspanntes Wachsein (Stadium A). Während einer Nacht werden die versch. S.-Stadien (bei insgesamt abnehmender S.-Tiefe) 3- bis 5-mal durchlaufen, begleitet von phas. Schwankungen zahlr. vegetativer Funktionen. Bezeichnend ist z. B. während des Durchlaufens des Stadiums B das Auftreten rascher Augenbewegungen (engl. »rapid eye movements«, REM-Phase; dauert mehrere Minuten bis etwa 1/2 Stunde, 3- bis 6-mal während der Nacht). Charakteristisch für den REM-S. ist weiter die lebhafte Traumtätigkeit. - S.-Mangel führt zu erhöhter Reizbarkeit, herabgesetzter Konzentrations- und Leistungsfähigkeit; längerer S.-Entzug kann das Gehirn bleibend schädigen. Im Verlauf des menschl. Lebens nimmt die S.-Dauer ab (beim Neugeborenen täglich etwa 16 Stunden, beim Kleinkind 14-13, bei Kindern und Jugendlichen 12-8, bei Erwachsenen bis zu 40 Jahren 8-7 und im späteren Alter etwa 6 Stunden), auch der Anteil des REM-S. (bei Neugeborenen etwa 50 %, bei Kindern und Jugendlichen etwa 25-20 %, bei Erwachsenen etwa 20 % der Gesamtschlafzeit) verringert sich.
Literatur:
Borbély, A. A.: Das Geheimnis des S. Neuausg. Frankfurt am Main u. a. 1991.
Handbuch des normalen u. gestörten S., hg. v. M. Berger. Berlin u. a. 1992.
II Schlaf,
Johannes, Schriftsteller, * Querfurt 21. 6. 1862, ✝ ebd. 2. 2. 1941; verband sich als Student in Berlin mit A. Holz zu gemeinsamem poet. Schaffen im Sinne eines konsequenten Naturalismus (»Papa Hamlet«, Skizzen, 1889; »Die Familie Selicke«, Dr., 1890; ferner allein: »Meister Oelze«, 1892). S. wandte sich später einem lyrisch bewegten Impressionismus zu (»In Dingsda«, 1892), schrieb Romane myst. Allgefühls, entwickelte naturphilosoph. Spekulationen.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Schlaf