Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Schildkröten
Schildkröten(Testudines), Ordnung der Reptilien mit etwa 200 Arten weltweit in trop. und gemäßigten Gebieten an Land, in Süßwasser und in Meeren. Charakteristisch ist der Knochenpanzer, der sich aus einem gewölbten Rückenpanzer (Carapax) und einem flachen Bauchpanzer (Plastron) zusammensetzt und untrennbarer Bestandteil des Skeletts ist. Äußerlich ist der Panzer meist von Hornplatten, seltener von lederartiger Haut bedeckt. Kopf, Hals, Extremitäten und der kurze Schwanz können zumeist vollständig in den Panzer zurückgezogen werden. Zum besseren Verschluss kann der Panzer mit quer verlaufenden Gelenken an der Bauch- (Dosen-S.) oder Rückenseite (Gelenk-S.) ausgestattet sein. Landbewohnende Arten ernähren sich vorwiegend von pflanzl., wasserbewohnende häufiger von tier. Nahrung. Die Fortpflanzung erfolgt durch Eier, die stets an Land in selbst gegrabene Gruben abgelegt und verscharrt werden.
S. sind sehr urtüml. Reptilien. Die ältesten Funde sind aus der oberen Trias nachgewiesen. Die heute lebenden S. werden in zwei Unterordnungen eingeteilt: 1) Die Halswender (Pleurodira) legen den Kopf durch horizontale s-förmige Krümmung der Wirbelsäule seitlich unter den Panzer. Zu ihnen gehören die Familien Pelomedusen-S. und Schlangenhals-S. 2) Die Halsberger (Cryptodira) ziehen den Kopf durch vertikale s-förmige Krümmung des Halses unter den Panzer. Zu ihnen gehören die Familien Tabasco-S., Alligator-S., Schlamm-S., Großkopf-S., Sumpf-S., Land-S., Meeres-S., Leder-S., Papua-S., Weich-S. und Echte Weichschildkröten.
S. gehören zu den am stärksten bedrohten Reptilien. Durch Schildpattgewinnung (Karett-S.), Ausnehmen der Gelege oder direkte Bejagung zu Nahrungszwecken (Suppen-S.), durch massenhaftes Absammeln für den Tierhandel (Land-S.) sowie Zerstörung der Eiablageplätze (durch Bebauung) wurden früher weit verbreitete Arten stark dezimiert. Einfuhrverbote z. B. für S.-Suppe und Schildpatt sowie Aufzuchtprogramme sollen dieser Dezimierung entgegenwirken.
Schildkröten(Testudines), Ordnung der Reptilien mit etwa 200 Arten weltweit in trop. und gemäßigten Gebieten an Land, in Süßwasser und in Meeren. Charakteristisch ist der Knochenpanzer, der sich aus einem gewölbten Rückenpanzer (Carapax) und einem flachen Bauchpanzer (Plastron) zusammensetzt und untrennbarer Bestandteil des Skeletts ist. Äußerlich ist der Panzer meist von Hornplatten, seltener von lederartiger Haut bedeckt. Kopf, Hals, Extremitäten und der kurze Schwanz können zumeist vollständig in den Panzer zurückgezogen werden. Zum besseren Verschluss kann der Panzer mit quer verlaufenden Gelenken an der Bauch- (Dosen-S.) oder Rückenseite (Gelenk-S.) ausgestattet sein. Landbewohnende Arten ernähren sich vorwiegend von pflanzl., wasserbewohnende häufiger von tier. Nahrung. Die Fortpflanzung erfolgt durch Eier, die stets an Land in selbst gegrabene Gruben abgelegt und verscharrt werden.
S. sind sehr urtüml. Reptilien. Die ältesten Funde sind aus der oberen Trias nachgewiesen. Die heute lebenden S. werden in zwei Unterordnungen eingeteilt: 1) Die Halswender (Pleurodira) legen den Kopf durch horizontale s-förmige Krümmung der Wirbelsäule seitlich unter den Panzer. Zu ihnen gehören die Familien Pelomedusen-S. und Schlangenhals-S. 2) Die Halsberger (Cryptodira) ziehen den Kopf durch vertikale s-förmige Krümmung des Halses unter den Panzer. Zu ihnen gehören die Familien Tabasco-S., Alligator-S., Schlamm-S., Großkopf-S., Sumpf-S., Land-S., Meeres-S., Leder-S., Papua-S., Weich-S. und Echte Weichschildkröten.
S. gehören zu den am stärksten bedrohten Reptilien. Durch Schildpattgewinnung (Karett-S.), Ausnehmen der Gelege oder direkte Bejagung zu Nahrungszwecken (Suppen-S.), durch massenhaftes Absammeln für den Tierhandel (Land-S.) sowie Zerstörung der Eiablageplätze (durch Bebauung) wurden früher weit verbreitete Arten stark dezimiert. Einfuhrverbote z. B. für S.-Suppe und Schildpatt sowie Aufzuchtprogramme sollen dieser Dezimierung entgegenwirken.