Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Schelmenroman
Schelmenroman(pikaresker Roman, Picaroroman), aus Spanien kommende Romangattung, die im Unterschied zum idealistisch-fantast. Ritterroman realistisch das Leben spitzbüb. Schelme (span. »pícaros«), Landstreicher und Glücksritter schildert. Der S. ging von dem anonymen Lazarillo de Tormes (1554) aus; es folgten »Das Leben des Guzmán von Alfarache« von M. Alemán (1599-1604), »Der abenteuerl. Buscón« von F. G. de Quevedo y Villegas (1626), in Frankreich u. a. »Gil Blas von Santillana« von A. R. Lesage (1715-35), in Dtl. »Der Landzstörtzer Gusman von Alfarache« von Aegidius Albertinus (1615; basierend auf Alemáns »Guzmán«), J. J. C. von Grimmelshausens »Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch« (1669). An die Tradition des S. knüpften später in Dtl. T. Mann (»Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull«, 1954), G. Grass (»Die Blechtrommel«, 1959) und E. Strittmatter »Der Wundertäter« (1957-80) an; in jüngerer Zeit tragen v. a. Werke jüdisch-amerikan. Autoren Züge des Schelmenromans.
Literatur:
H. Heidenreich. Pikarische Welt. Schriften zum europ. S., hg. v. Darmstadt 1969.
Bauer, M.: Der S. Stuttgart u. a. 1994.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Schelmenroman