Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Scheler
Scheler,Max, Philosoph, * München 22. 8. 1874, ✝ Frankfurt am Main 19. 5. 1928; Prof. in Köln und in Frankfurt; schloss sich der Phänomenologie E. Husserls an und entwickelte in Abhebung von der formalen Ethik Kants eine materiale Wertethik, in deren Mittelpunkt das aprior., intuitive Werterfassen durch die Person steht. S. gehört zu den Mitbegründern der Wissenssoziologie und (neben H. Plessner) der Anthropologie.
Werke: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik (1913-16, 2 Tle.); Vom Ewigen im Menschen (1921); Die Wissensformen und die Gesellschaft (1926); Die Stellung des Menschen im Kosmos (1928); Philosoph. Weltanschauung (1929).
▣ Literatur:
Mader, W.: M. S. Reinbek 12.-13. Tsd. 1995.
⃟ Nota, J. H.: M. S. Der Mensch u. seine Philosophie. A. d. Engl. Fridingen an der Donau 1995.
Scheler,Max, Philosoph, * München 22. 8. 1874, ✝ Frankfurt am Main 19. 5. 1928; Prof. in Köln und in Frankfurt; schloss sich der Phänomenologie E. Husserls an und entwickelte in Abhebung von der formalen Ethik Kants eine materiale Wertethik, in deren Mittelpunkt das aprior., intuitive Werterfassen durch die Person steht. S. gehört zu den Mitbegründern der Wissenssoziologie und (neben H. Plessner) der Anthropologie.
Werke: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik (1913-16, 2 Tle.); Vom Ewigen im Menschen (1921); Die Wissensformen und die Gesellschaft (1926); Die Stellung des Menschen im Kosmos (1928); Philosoph. Weltanschauung (1929).
▣ Literatur:
Mader, W.: M. S. Reinbek 12.-13. Tsd. 1995.
⃟ Nota, J. H.: M. S. Der Mensch u. seine Philosophie. A. d. Engl. Fridingen an der Donau 1995.