Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Scheiner
Scheiner,1) Christoph, Mathematiker, Physiker und Astronom, * Markt Wald (Landkreis Unterallgäu) 25. 7. 1575, ✝ Neisse (heute Nysa) 18. 7. 1650; wurde ebd. Vorstand des Jesuitenkollegs. S. erfand 1603 den Pantographen (Storchschnabel), entdeckte 1611 unabhängig von J. Fabricius und G. Galilei die Sonnenflecken, bestimmte aus deren Beobachtung die Umdrehungszeit der Sonne; durch den »scheinerschen Versuch« wies er die Akkomodation des Auges nach.
2) Julius, Astrophysiker, * Köln 25. 11. 1858, ✝ Potsdam 20. 12. 1913; arbeitete bes. auf dem Gebiet der Spektroskopie, erfand das Universalsensitometer, das die Empfindlichkeit fotograf. Schichten in (heute veralteten) S.-Graden misst.
Scheiner,1) Christoph, Mathematiker, Physiker und Astronom, * Markt Wald (Landkreis Unterallgäu) 25. 7. 1575, ✝ Neisse (heute Nysa) 18. 7. 1650; wurde ebd. Vorstand des Jesuitenkollegs. S. erfand 1603 den Pantographen (Storchschnabel), entdeckte 1611 unabhängig von J. Fabricius und G. Galilei die Sonnenflecken, bestimmte aus deren Beobachtung die Umdrehungszeit der Sonne; durch den »scheinerschen Versuch« wies er die Akkomodation des Auges nach.
2) Julius, Astrophysiker, * Köln 25. 11. 1858, ✝ Potsdam 20. 12. 1913; arbeitete bes. auf dem Gebiet der Spektroskopie, erfand das Universalsensitometer, das die Empfindlichkeit fotograf. Schichten in (heute veralteten) S.-Graden misst.