Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Scheibenschlagen
Scheibenschlagen, in Südwest-Dtl., in der Schweiz und in Österreich ehem. weit verbreiteter Brauch, bei dem glühende Holzscheiben von einer Rampe an einem Abhang mit Schwingstöcken (Haselgerte) in weitem Bogen in die Nacht hinausgeschleudert wurden. Jede geschlagene Scheibe wurde (und wird z. T. noch heute) mit einem Beifalls-, Widmungs- oder Rügespruch belegt. - Das früheste Zeugnis für S. stammt aus dem Jahre 1090.
Scheibenschlagen, in Südwest-Dtl., in der Schweiz und in Österreich ehem. weit verbreiteter Brauch, bei dem glühende Holzscheiben von einer Rampe an einem Abhang mit Schwingstöcken (Haselgerte) in weitem Bogen in die Nacht hinausgeschleudert wurden. Jede geschlagene Scheibe wurde (und wird z. T. noch heute) mit einem Beifalls-, Widmungs- oder Rügespruch belegt. - Das früheste Zeugnis für S. stammt aus dem Jahre 1090.