Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Scharoun
Scharoun[-'ru:n], Hans Bernhard, Architekt, * Bremen 20. 9. 1893, ✝ Berlin (West) 25. 11. 1972; war 1946-58 Prof. an der TU ebd., 1955-68 Präs. der Akademie der Künste in Berlin (West). Als Vertreter der organ. Architektur zählte er in den 20er-Jahren zur Avantgarde des Neuen Bauens. Er trat sowohl im Siedlungsbau (Breslau, 1929) als auch im Wohnungshochbau (Stuttgart 1954-59) hervor; Hauptwerk ist das Gebäude für die Berliner Philharmonie (1960-63). Zu seinem Spätwerk gehören maßstabsetzende Theater-, Museums-, Schul- und Bibliotheksbauten (u. a. Staatsbibliothek Preuß. Kulturbesitz in Berlin, 1967-78).
▣ Literatur:
J. F. Geist H. S. Chronik zu Leben u. Werk, Beiträge v. u. a. Berlin 1993.
Scharoun[-'ru:n], Hans Bernhard, Architekt, * Bremen 20. 9. 1893, ✝ Berlin (West) 25. 11. 1972; war 1946-58 Prof. an der TU ebd., 1955-68 Präs. der Akademie der Künste in Berlin (West). Als Vertreter der organ. Architektur zählte er in den 20er-Jahren zur Avantgarde des Neuen Bauens. Er trat sowohl im Siedlungsbau (Breslau, 1929) als auch im Wohnungshochbau (Stuttgart 1954-59) hervor; Hauptwerk ist das Gebäude für die Berliner Philharmonie (1960-63). Zu seinem Spätwerk gehören maßstabsetzende Theater-, Museums-, Schul- und Bibliotheksbauten (u. a. Staatsbibliothek Preuß. Kulturbesitz in Berlin, 1967-78).
▣ Literatur:
J. F. Geist H. S. Chronik zu Leben u. Werk, Beiträge v. u. a. Berlin 1993.