Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Schanghai
Schanghai['ʃaŋhaɪ, ʃaŋ'haɪ] (amtlich Shanghai), Stadt in O-China, im Delta des Jangtsekiang an seinem rechten Mündungsarm Huangpu Jiang, als regierungsunmittelbar verwaltetes Stadtgebiet 6 300 km2 und (1997)14,2 Mio. Ew. (davon in der Stadt S. [1993] 9,5 Mio. Ew.). Zahlr. Univ. und Hochschulen, mehrere Inst. der Chines. Akademie der Wiss., Observatorium, Museen, mehrere Theater; Satellitenbodenstation. Die einstige Handelsmetropole entwickelte sich nach 1949 zu einer der bedeutendsten Ind.städte Chinas, v. a. Eisen- und Stahlind., Metallverarbeitung, elektrotechn. und elektron., Textilind., bed. chem. Ind.; in Qinshan Kernkraftwerk (seit 1991); der Hafen (Fluss- und Hochseehafen) mit Hafenanlagen auf 80 km Länge ist der größte Chinas, U-Bahn, internat. Flughafen. 1984 zur »offenen« Stadt für Auslandsinvestitionen erklärt; Schaffung einer Freihandelszone sowie von ökonomisch-techn. Entwicklungszonen und Wiedereröffnung der Börse (1992). Ab 1990 wurde östlich des Huangpu Jiang eine neue Sonderwirtschaftszone (Pudong, 350 km2) mit neuem Zentralflughafen (1999) errichtet. Wahrzeichen dieses Bezirkes ist der 1994 fertiggestellte Fernsehturm (468 m hoch).- Long-hua-Tempel mit siebenstöckiger Pagode aus der Song-Zeit (960-1279); Park Yuyuan (16. Jh.) mit Huxin-Ting-Pavillon; Tempel des Jadebuddha (19. Jh.). Im späten 19. Jh. entstand am Ufer des Huangpu Jiang der »Bund« (heute Zhangshan Dong Lu), eine Uferstraße mit bemerkenswerten Bauten im westl. Stil. Seit Mitte/Ende der 1980er-Jahre erfolgt eine rasante Stadterneuerung, der ein Teil der Altstadt zum Opfer fiel. Bauten der Superlative bestimmen mehr und mehr die Stadtsilhouette. Zu den Kernpunkten der modernen Stadtentwicklungskonzeption gehören u. a. der Bezirk Pudong, sowie das Wohn-, Arbeits- und Freizeitzentrum für etwa 500 000 Ew. im Lujiazui-Distrikt (1992 ff.; Planung: Sir R. Rogers).- Seit dem 12. Jh. Entwicklung zur Hafen- und Handelsstadt; 1553 zum Schutz vor japan. Piraten umwallt; im Opiumkrieg 1842 von den Briten erobert und durch den Vertrag von Nanking (1842) dem ausländ. Handel geöffnet; 1937-45 von Japan besetzt.
Schanghai['ʃaŋhaɪ, ʃaŋ'haɪ] (amtlich Shanghai), Stadt in O-China, im Delta des Jangtsekiang an seinem rechten Mündungsarm Huangpu Jiang, als regierungsunmittelbar verwaltetes Stadtgebiet 6 300 km2 und (1997)14,2 Mio. Ew. (davon in der Stadt S. [1993] 9,5 Mio. Ew.). Zahlr. Univ. und Hochschulen, mehrere Inst. der Chines. Akademie der Wiss., Observatorium, Museen, mehrere Theater; Satellitenbodenstation. Die einstige Handelsmetropole entwickelte sich nach 1949 zu einer der bedeutendsten Ind.städte Chinas, v. a. Eisen- und Stahlind., Metallverarbeitung, elektrotechn. und elektron., Textilind., bed. chem. Ind.; in Qinshan Kernkraftwerk (seit 1991); der Hafen (Fluss- und Hochseehafen) mit Hafenanlagen auf 80 km Länge ist der größte Chinas, U-Bahn, internat. Flughafen. 1984 zur »offenen« Stadt für Auslandsinvestitionen erklärt; Schaffung einer Freihandelszone sowie von ökonomisch-techn. Entwicklungszonen und Wiedereröffnung der Börse (1992). Ab 1990 wurde östlich des Huangpu Jiang eine neue Sonderwirtschaftszone (Pudong, 350 km2) mit neuem Zentralflughafen (1999) errichtet. Wahrzeichen dieses Bezirkes ist der 1994 fertiggestellte Fernsehturm (468 m hoch).- Long-hua-Tempel mit siebenstöckiger Pagode aus der Song-Zeit (960-1279); Park Yuyuan (16. Jh.) mit Huxin-Ting-Pavillon; Tempel des Jadebuddha (19. Jh.). Im späten 19. Jh. entstand am Ufer des Huangpu Jiang der »Bund« (heute Zhangshan Dong Lu), eine Uferstraße mit bemerkenswerten Bauten im westl. Stil. Seit Mitte/Ende der 1980er-Jahre erfolgt eine rasante Stadterneuerung, der ein Teil der Altstadt zum Opfer fiel. Bauten der Superlative bestimmen mehr und mehr die Stadtsilhouette. Zu den Kernpunkten der modernen Stadtentwicklungskonzeption gehören u. a. der Bezirk Pudong, sowie das Wohn-, Arbeits- und Freizeitzentrum für etwa 500 000 Ew. im Lujiazui-Distrikt (1992 ff.; Planung: Sir R. Rogers).- Seit dem 12. Jh. Entwicklung zur Hafen- und Handelsstadt; 1553 zum Schutz vor japan. Piraten umwallt; im Opiumkrieg 1842 von den Briten erobert und durch den Vertrag von Nanking (1842) dem ausländ. Handel geöffnet; 1937-45 von Japan besetzt.