Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Schafgarbenorakel
Schafgarben|orakel, eine im 11. Jh. v. Chr. aufgekommene, noch heute gebräuchliche chines. Orakelform. Sie arbeitet mit 50 getrockneten Schafgarbenstängeln, die wiederholt in zwei Bündel geteilt und beiderseitig ausgezählt werden, um schließlich eines von 64, aus sechs Strichen bestehenden »Hexagrammen« zu bestimmen, dem die Orakelantwort zugeordnet ist. Diese 64 Grundantworten zus. mit jeweils sechs weiteren (insgesamt also 390 Differenzierungen) sind im Yijing niedergelegt. Das Wesentliche an dieser Orakelform ist die Konzeption einer endl. Zahl von Seinszuständen, die das Orakelwesen im Ggs. zum älteren Schildkrötenorakel rationalisierte und philosophisch relevant werden ließ.
Schafgarben|orakel, eine im 11. Jh. v. Chr. aufgekommene, noch heute gebräuchliche chines. Orakelform. Sie arbeitet mit 50 getrockneten Schafgarbenstängeln, die wiederholt in zwei Bündel geteilt und beiderseitig ausgezählt werden, um schließlich eines von 64, aus sechs Strichen bestehenden »Hexagrammen« zu bestimmen, dem die Orakelantwort zugeordnet ist. Diese 64 Grundantworten zus. mit jeweils sechs weiteren (insgesamt also 390 Differenzierungen) sind im Yijing niedergelegt. Das Wesentliche an dieser Orakelform ist die Konzeption einer endl. Zahl von Seinszuständen, die das Orakelwesen im Ggs. zum älteren Schildkrötenorakel rationalisierte und philosophisch relevant werden ließ.