Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Schaffner
Schạffner,1) Hans, schweizer. Politiker, * Gränichen (bei Aarau) 16. 12. 1908; Rechtsanwalt, Mitgl. der FDP; leitete als Bundesrat (1961-69) das Volkswirtschafts-Departement. S. war maßgeblich an der Gründung der EFTA beteiligt; 1966 Bundespräsident.
2) Jakob, schweizer. Schriftsteller, * Basel 14. 11. 1875, ✝ Straßburg 25. 9. 1944; urspr. Schuster, seit 1913 in Dtl.; bejahte zuletzt den Nationalsozialismus; verfasste realist. und autobiograph. Romane und Erzählungen (»Johannes«, 2 Bde., 1922).
3) Martin, Maler und Bildschnitzer, * um 1478/79, ✝ Ulm nach 1546; seit 1526 Stadtmaler in Ulm; malte Altartafeln und Porträts (Hutzaltar im Ulmer Münster, 1521; Porträt des Eitel Besserer, 1516, Ulm, Stadtmuseum).
Schạffner,1) Hans, schweizer. Politiker, * Gränichen (bei Aarau) 16. 12. 1908; Rechtsanwalt, Mitgl. der FDP; leitete als Bundesrat (1961-69) das Volkswirtschafts-Departement. S. war maßgeblich an der Gründung der EFTA beteiligt; 1966 Bundespräsident.
2) Jakob, schweizer. Schriftsteller, * Basel 14. 11. 1875, ✝ Straßburg 25. 9. 1944; urspr. Schuster, seit 1913 in Dtl.; bejahte zuletzt den Nationalsozialismus; verfasste realist. und autobiograph. Romane und Erzählungen (»Johannes«, 2 Bde., 1922).
3) Martin, Maler und Bildschnitzer, * um 1478/79, ✝ Ulm nach 1546; seit 1526 Stadtmaler in Ulm; malte Altartafeln und Porträts (Hutzaltar im Ulmer Münster, 1521; Porträt des Eitel Besserer, 1516, Ulm, Stadtmuseum).