Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Schaeffer
Schaeffer, 1) ['ʃɛ-], Albrecht, Schriftsteller, * Elbing 6. 12. 1885, ✝ München 5. 12. 1950; lebte 1939-50 in den USA; suchte als Lyriker und Erzähler antike und mittelalterlich-christl. Elemente zu verbinden. Sein Hauptwerk ist die Romantrilogie »Helianth« (1920-24); auch Übersetzer.
2) [ʃɛ'fɛ:r], Pierre, frz. Toningenieur und Komponist, * Nancy 14. 8. 1910, ✝ Aix-en-Provence 19. 8. 1995. Seine 1948 durchgeführten Geräuschexperimente bildeten den Anstoß zur Entwicklung der konkreten Musik. 1968-76 Prof. für experimentelle Musik am Pariser Conservatoire.
Werke: u. a. »Symphonie pour un homme seul« (1950, endgültige Fassung 1953), »Étude aux objets« (1959, Neufassung 1967), »Le trièdre fertile« (1975), Ballette, Bühnen- und Filmmusik.
Schaeffer, 1) ['ʃɛ-], Albrecht, Schriftsteller, * Elbing 6. 12. 1885, ✝ München 5. 12. 1950; lebte 1939-50 in den USA; suchte als Lyriker und Erzähler antike und mittelalterlich-christl. Elemente zu verbinden. Sein Hauptwerk ist die Romantrilogie »Helianth« (1920-24); auch Übersetzer.
2) [ʃɛ'fɛ:r], Pierre, frz. Toningenieur und Komponist, * Nancy 14. 8. 1910, ✝ Aix-en-Provence 19. 8. 1995. Seine 1948 durchgeführten Geräuschexperimente bildeten den Anstoß zur Entwicklung der konkreten Musik. 1968-76 Prof. für experimentelle Musik am Pariser Conservatoire.
Werke: u. a. »Symphonie pour un homme seul« (1950, endgültige Fassung 1953), »Étude aux objets« (1959, Neufassung 1967), »Le trièdre fertile« (1975), Ballette, Bühnen- und Filmmusik.