Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Scarlatti
Scarlạtti,1) Alessandro, italien. Komponist, * Palermo 2. 5. 1660, ✝ Neapel 22. 10. 1725, Vater von 2); wirkte als Kapellmeister in Rom sowie 1684-1702 und wieder ab 1708 in Neapel. S.s stilgeschichtl. Leistung für die Oper ist die Durchbildung der Da-capo-Arie, die reichere Ausgestaltung der Orchesterbegleitung und die Ausbildung der dreiteiligen italien. Ouvertüre. Von seinen über 100 Opern sind nur wenige erhalten; er schrieb außerdem Oratorien, Kantaten, Messen, Psalmen, Motetten, Madrigale.
Literatur:
C. Caruso A. S. u. seine Zeit, Beiträge v. u. a., hg. v. M. Lütolf. Bern u. a. 1995.
2) Domenico, italien. Komponist, * Neapel 26. 10. 1685, ✝ Madrid 23. 7. 1757, Sohn und Schüler von 1); wirkte u. a. seit 1720 als Kapellmeister am Hof in Lissabon, ging 1729 als Cembalist nach Sevilla und 1733 nach Madrid. S. erschloss der Klaviermusik durch melod. Freiheit und Beweglichkeit des Satzes neue Wege. Er schrieb geistl. und weltl. Vokalmusik, Opern sowie über 550 fast ausschl. einsätzige Cembalosonaten.
Literatur:
H.-K. Metzger D. S., hg. v. u. a. München 1986.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Scarlatti