Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Savonarola
Savonarola,Girolamo, italien. Bußprediger, * Ferrara 21. 9. 1452, ✝ (hingerichtet) Florenz 23. 5. 1498; wurde 1476 Dominikanermönch; predigte seit 1482 v. a. in Florenz und verkündete das nahe Gericht Gottes; betrieb die Reform seines Klosters und der Kirche im Geist der alttestamentl. Propheten und nahm entscheidend an der polit. Neugestaltung von Florenz teil, wo er nach der Vertreibung der Medici (1494) Christus zum König eines theokratisch geprägten Gemeinwesens ausrief. Dem u. a. daraufhin von Papst Alexander VI. auferlegten Predigtverbot kam er nicht nach, was seine Exkommunikation (1497) und Verhaftung (1498) zur Folge hatte. S. wurde der Inquisition übergeben und nach schwerer Folter als Schismatiker und Häretiker gehängt und verbrannt. Seine Schriften wurden jedoch 1558 für rechtgläubig erklärt.
▣ Literatur:
Antonetti, P.: S.: Ketzer oder Prophet? Eine Biographie. A. d. Frz. Zürich 1992.
Savonarola,Girolamo, italien. Bußprediger, * Ferrara 21. 9. 1452, ✝ (hingerichtet) Florenz 23. 5. 1498; wurde 1476 Dominikanermönch; predigte seit 1482 v. a. in Florenz und verkündete das nahe Gericht Gottes; betrieb die Reform seines Klosters und der Kirche im Geist der alttestamentl. Propheten und nahm entscheidend an der polit. Neugestaltung von Florenz teil, wo er nach der Vertreibung der Medici (1494) Christus zum König eines theokratisch geprägten Gemeinwesens ausrief. Dem u. a. daraufhin von Papst Alexander VI. auferlegten Predigtverbot kam er nicht nach, was seine Exkommunikation (1497) und Verhaftung (1498) zur Folge hatte. S. wurde der Inquisition übergeben und nach schwerer Folter als Schismatiker und Häretiker gehängt und verbrannt. Seine Schriften wurden jedoch 1558 für rechtgläubig erklärt.
▣ Literatur:
Antonetti, P.: S.: Ketzer oder Prophet? Eine Biographie. A. d. Frz. Zürich 1992.