Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sauerland
Sauerland(Süderland), der NO-Teil des Rhein. Schiefergebirges, zw. Sieg, Möhne und Ruhr, umfasst den Arnsberger Wald, das Ebbe- und Lennegebirge, die Hochfläche von Winterberg, das Hoch-S. mit Rothaargebirge (Kahler Asten 841 m ü. M.) und Waldecker Upland (Langenberg 843 m ü. M.). Von zahlr. Flussläufen (u. a. Bigge, Lenne, Ruhr, Lahn, Eder) sind die Rumpfflächen des S. in tiefe Kerbtäler zerschnitten. Charakteristisch sind ein raues Klima mit hohen Niederschlägen. Überwiegend Forst-, Weide- und Wiesenwirtschaft. Traditionelle Kleineisenindustrien bestehen heute noch in Hagen, Iserlohn, Lüdenscheid, Altena; daneben Sägewerke, Papierfabriken. Zahlr. Talsperren zur Wasserversorgung des Ruhrgebietes. Das S. ist Erholungsgebiet für den Ballungsraum Rhein-Ruhr.
Sauerland(Süderland), der NO-Teil des Rhein. Schiefergebirges, zw. Sieg, Möhne und Ruhr, umfasst den Arnsberger Wald, das Ebbe- und Lennegebirge, die Hochfläche von Winterberg, das Hoch-S. mit Rothaargebirge (Kahler Asten 841 m ü. M.) und Waldecker Upland (Langenberg 843 m ü. M.). Von zahlr. Flussläufen (u. a. Bigge, Lenne, Ruhr, Lahn, Eder) sind die Rumpfflächen des S. in tiefe Kerbtäler zerschnitten. Charakteristisch sind ein raues Klima mit hohen Niederschlägen. Überwiegend Forst-, Weide- und Wiesenwirtschaft. Traditionelle Kleineisenindustrien bestehen heute noch in Hagen, Iserlohn, Lüdenscheid, Altena; daneben Sägewerke, Papierfabriken. Zahlr. Talsperren zur Wasserversorgung des Ruhrgebietes. Das S. ist Erholungsgebiet für den Ballungsraum Rhein-Ruhr.