Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Satellitennavigation
Satellitennavigation,Verfahren der Funknavigation, das auf der Auswertung der Funksignale spezieller künstl. Satelliten beruht. Dem Benutzer eines S.-Systems wird die genaue Bahn und die Weltzeit vom beobachteten Satelliten mitgeteilt, indem Zeitmarken und aktuelle Bahnparameter einer der Sendefrequenzen aufmoduliert und ständig ausgestrahlt werden. Ein Netz von Bodenstationen überwacht die Satellitenbahnen, und eine Zentrale berechnet laufend die Bahndaten, die in bestimmten Zeitabständen dem Satelliten über Funk zur Erneuerung der Speicherdaten übermittelt werden. Ein modernes S.-System der USA zur militär. und zivilen Nutzung ist GPS. Dieses wird auch bei dem 1995 begonnen S.-Programm ESN (Abk. für Europ. Satellitennavigation) der ESA, der Europ. Kommission und der Flugsicherungsorganisation Eurocontrol genutzt. Es soll das Potenzial der S. für die Steuerung des Luft-, Wasser- und Landverkehrs auch für zivile Anwender voll nutzbar machen und gewährleisten, dass die Daten zuverlässig und in der erforderl. Genauigkeit zur Verfügung stehen.
▣ Literatur:
Bauer, M.: Vermessung u. Ortung mit Satelliten. Heidelberg 31994.
Satellitennavigation,Verfahren der Funknavigation, das auf der Auswertung der Funksignale spezieller künstl. Satelliten beruht. Dem Benutzer eines S.-Systems wird die genaue Bahn und die Weltzeit vom beobachteten Satelliten mitgeteilt, indem Zeitmarken und aktuelle Bahnparameter einer der Sendefrequenzen aufmoduliert und ständig ausgestrahlt werden. Ein Netz von Bodenstationen überwacht die Satellitenbahnen, und eine Zentrale berechnet laufend die Bahndaten, die in bestimmten Zeitabständen dem Satelliten über Funk zur Erneuerung der Speicherdaten übermittelt werden. Ein modernes S.-System der USA zur militär. und zivilen Nutzung ist GPS. Dieses wird auch bei dem 1995 begonnen S.-Programm ESN (Abk. für Europ. Satellitennavigation) der ESA, der Europ. Kommission und der Flugsicherungsorganisation Eurocontrol genutzt. Es soll das Potenzial der S. für die Steuerung des Luft-, Wasser- und Landverkehrs auch für zivile Anwender voll nutzbar machen und gewährleisten, dass die Daten zuverlässig und in der erforderl. Genauigkeit zur Verfügung stehen.
▣ Literatur:
Bauer, M.: Vermessung u. Ortung mit Satelliten. Heidelberg 31994.