Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sabbat
Sạbbat[hebr., zu šaạvat, »ausruhen«] der (jiddisch Schabbes), wöchentl. jüd. Ruhe- und Feiertag zur Erinnerung an das Ruhen Gottes am siebten Tag der Schöpfungswoche; als religiöse Pflicht in 2. Mose 20, 10 f. vorgeschrieben. - Der S. wurde nach dem babylon. Exil zu einem der zentralen jüd. Bekenntnissymbole. Als Zustand der Einheit zwischen Mensch und Natur ist der S. die Vorwegnahme der messian. Zeit. - Er beginnt am Freitagabend und endet am Samstagabend nach Eintritt der Dunkelheit. - Einige christl. Gemeinschaften, z. B. die Adventisten, feiern den S. statt des Sonntags als Ruhetag (Sabbatarier).
Sạbbat[hebr., zu šaạvat, »ausruhen«] der (jiddisch Schabbes), wöchentl. jüd. Ruhe- und Feiertag zur Erinnerung an das Ruhen Gottes am siebten Tag der Schöpfungswoche; als religiöse Pflicht in 2. Mose 20, 10 f. vorgeschrieben. - Der S. wurde nach dem babylon. Exil zu einem der zentralen jüd. Bekenntnissymbole. Als Zustand der Einheit zwischen Mensch und Natur ist der S. die Vorwegnahme der messian. Zeit. - Er beginnt am Freitagabend und endet am Samstagabend nach Eintritt der Dunkelheit. - Einige christl. Gemeinschaften, z. B. die Adventisten, feiern den S. statt des Sonntags als Ruhetag (Sabbatarier).