Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
SS
SS,Abk. für Schutzstaffel, 1925 entstandene Sonderorganisation zum Schutz Hitlers u. a. NSDAP-Funktionäre, die unter ihrem Reichsführer H. Himmler (ab 1929) zugleich den »Polizeidienst« innerhalb der NSDAP ausübte. Formal der obersten SA-Führung, nach dem sog. Röhm-Putsch (30. 6./1. 7. 1934) Hitler unmittelbar unterstellt. Neben dem SS-Amt für die allg. Führung und Verwaltung bestand Himmlers Führungsapparat ab 1931 aus dem Rasse- und Siedlungsamt, später Rasse- und Siedlungshauptamt (Abk. RuSHA) und dem SD-Amt (SD: Abk. für Sicherheitsdienst), dem von R. Heydrich gegr. Nachrichtendienst gegen polit. Gegner und innerparteil. Oppositionelle, ab 1936 offizieller Nachrichtendienst des Reiches. Himmlers Ernennung zum »Reichsführer SS und Chef der Dt. Polizei« (1936) brachte die Kopplung von Partei- und Staatsamt. Die Sicherheitspolizei (Gestapo und Kriminalpolizei unter R. Heydrich) wurde 1939 mit dem SD im Reichssicherheitshauptamt zusammengeschlossen. Ab 1939/40 entwickelte sich neben der Allg. SS (1939: rd. 240 000 Mitgl.) die rasch erweiterte Waffen-SS, in der die ab 1933 aufgestellte SS-Verfügungstruppe (1939: 18 000 Mann) und die SS-Totenkopfverbände zur Bewachung der KZ (Ende 1938: 8 500 Mitgl.) aufgingen. Als Hauptträger des nat.-soz. Terrors wurde die SS in den Nürnberger Prozessen 1946 zur verbrecher. Organisation erklärt.
SS,Abk. für Schutzstaffel, 1925 entstandene Sonderorganisation zum Schutz Hitlers u. a. NSDAP-Funktionäre, die unter ihrem Reichsführer H. Himmler (ab 1929) zugleich den »Polizeidienst« innerhalb der NSDAP ausübte. Formal der obersten SA-Führung, nach dem sog. Röhm-Putsch (30. 6./1. 7. 1934) Hitler unmittelbar unterstellt. Neben dem SS-Amt für die allg. Führung und Verwaltung bestand Himmlers Führungsapparat ab 1931 aus dem Rasse- und Siedlungsamt, später Rasse- und Siedlungshauptamt (Abk. RuSHA) und dem SD-Amt (SD: Abk. für Sicherheitsdienst), dem von R. Heydrich gegr. Nachrichtendienst gegen polit. Gegner und innerparteil. Oppositionelle, ab 1936 offizieller Nachrichtendienst des Reiches. Himmlers Ernennung zum »Reichsführer SS und Chef der Dt. Polizei« (1936) brachte die Kopplung von Partei- und Staatsamt. Die Sicherheitspolizei (Gestapo und Kriminalpolizei unter R. Heydrich) wurde 1939 mit dem SD im Reichssicherheitshauptamt zusammengeschlossen. Ab 1939/40 entwickelte sich neben der Allg. SS (1939: rd. 240 000 Mitgl.) die rasch erweiterte Waffen-SS, in der die ab 1933 aufgestellte SS-Verfügungstruppe (1939: 18 000 Mann) und die SS-Totenkopfverbände zur Bewachung der KZ (Ende 1938: 8 500 Mitgl.) aufgingen. Als Hauptträger des nat.-soz. Terrors wurde die SS in den Nürnberger Prozessen 1946 zur verbrecher. Organisation erklärt.