Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
SDI
SDI[esdi:'aɪ; Abk. für engl. Strategic Defense Initiative, »Initiative zur strateg. Verteidigung«], von Präs. Reagan 1983 initiiertes Forschungsprogramm der USA zur Errichtung eines umfassenden, im Ggs. zu den ABM-Systemen auch weltraumgestützten Abwehrsystems gegen ballist. Atomraketen (über 5 500 km Reichweite). Der Kerngedanke ist, angreifende gegner. Raketen in jeder Phase ihres Fluges mittels unterschiedl. Systemkomponenten (Boden-Luft-Raketen, Satelliten) zu bekämpfen. Die Auseinandersetzungen um das SDI-Programm entzündeten sich v. a. an den Fragen seiner techn. Realisierbarkeit, der Auswirkungen auf die Nuklearstrategie der USA sowie der Folgen für den Rüstungswettlauf und die Abrüstungsverhandlungen. Angesichts der veränderten Sicherheitslage verkündeten die USA 1991 ein »kleines SDI«, das Schutz vor atomaren Mittelstreckenraketen (bis 5 500 km Reichweite) bieten sollte. 1992 beschlossen die USA und Russland, gemeinsam ein globales Raketenabwehrsystem zu schaffen. Zugunsten der Weiterentwicklung bodengestützter Abwehrsysteme gegen Raketen kurzer und mittlerer Reichweite verzichteten die USA 1993 auf die Fortführung von SDI.
SDI[esdi:'aɪ; Abk. für engl. Strategic Defense Initiative, »Initiative zur strateg. Verteidigung«], von Präs. Reagan 1983 initiiertes Forschungsprogramm der USA zur Errichtung eines umfassenden, im Ggs. zu den ABM-Systemen auch weltraumgestützten Abwehrsystems gegen ballist. Atomraketen (über 5 500 km Reichweite). Der Kerngedanke ist, angreifende gegner. Raketen in jeder Phase ihres Fluges mittels unterschiedl. Systemkomponenten (Boden-Luft-Raketen, Satelliten) zu bekämpfen. Die Auseinandersetzungen um das SDI-Programm entzündeten sich v. a. an den Fragen seiner techn. Realisierbarkeit, der Auswirkungen auf die Nuklearstrategie der USA sowie der Folgen für den Rüstungswettlauf und die Abrüstungsverhandlungen. Angesichts der veränderten Sicherheitslage verkündeten die USA 1991 ein »kleines SDI«, das Schutz vor atomaren Mittelstreckenraketen (bis 5 500 km Reichweite) bieten sollte. 1992 beschlossen die USA und Russland, gemeinsam ein globales Raketenabwehrsystem zu schaffen. Zugunsten der Weiterentwicklung bodengestützter Abwehrsysteme gegen Raketen kurzer und mittlerer Reichweite verzichteten die USA 1993 auf die Fortführung von SDI.