Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Rüstungsindustrie
Rüstungsindustrie (Rüstungsproduktion), i. e. S. die Herstellung von Waffen und Munition, i. w. S. Erzeugung, Unterhalt und (zunehmend) Entsorgung von Rüstungsgütern sowie alle Dienstleistungen, die dem militär. Bereich dienen. In den amtl. Wirtschaftsstatistiken wird R. nicht definiert. Für die R. wichtige Wirtschaftszweige sind die Luft- und Raumfahrtind., der Schiffbau, der Fahrzeug- und Maschinenbau sowie die elektron. und elektrotechn. Ind. Die R. ist bes. abhängig von staatl. Rüstungsaufträgen, die wiederum eng verknüpft sind mit sicherheits-, außen- und wirtschaftspolit. Zielen eines Landes oder einer internat. Organisation (z. B. NATO). Die Größenordnung dieser Aufträge und die lange Laufzeit förderten die Konzentration in der R. und lange Zeit auch eine Vernachlässigung von Kostenaspekten. Nach Beendigung des Ost-West-Konflikts und angesichts der Finanzprobleme in den öffentl. Haushalten spielen nun die Kosten eine große Rolle. Ein Tätigkeitsgebiet der R. sind auch Rüstungsexporte, die in Dtl. vom Bundesausfuhramt kontrolliert werden.
▣ Literatur:
P. Sonntag. Rüstung u. Ökonomie, hg. v. Frankfurt am Main 1982.
⃟ Handbuch zur Ökonomie der Verteidigungspolitik, hg. v. G. Kirchhoff. Regensburg 1986.
⃟ Albrecht, U. u. Nikutta, R.: Die sowjet. R. Opladen 1989.
Rüstungsindustrie (Rüstungsproduktion), i. e. S. die Herstellung von Waffen und Munition, i. w. S. Erzeugung, Unterhalt und (zunehmend) Entsorgung von Rüstungsgütern sowie alle Dienstleistungen, die dem militär. Bereich dienen. In den amtl. Wirtschaftsstatistiken wird R. nicht definiert. Für die R. wichtige Wirtschaftszweige sind die Luft- und Raumfahrtind., der Schiffbau, der Fahrzeug- und Maschinenbau sowie die elektron. und elektrotechn. Ind. Die R. ist bes. abhängig von staatl. Rüstungsaufträgen, die wiederum eng verknüpft sind mit sicherheits-, außen- und wirtschaftspolit. Zielen eines Landes oder einer internat. Organisation (z. B. NATO). Die Größenordnung dieser Aufträge und die lange Laufzeit förderten die Konzentration in der R. und lange Zeit auch eine Vernachlässigung von Kostenaspekten. Nach Beendigung des Ost-West-Konflikts und angesichts der Finanzprobleme in den öffentl. Haushalten spielen nun die Kosten eine große Rolle. Ein Tätigkeitsgebiet der R. sind auch Rüstungsexporte, die in Dtl. vom Bundesausfuhramt kontrolliert werden.
▣ Literatur:
P. Sonntag. Rüstung u. Ökonomie, hg. v. Frankfurt am Main 1982.
⃟ Handbuch zur Ökonomie der Verteidigungspolitik, hg. v. G. Kirchhoff. Regensburg 1986.
⃟ Albrecht, U. u. Nikutta, R.: Die sowjet. R. Opladen 1989.