Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Röntgenuntersuchung
Rọ̈ntgenuntersuchung,allg. die Untersuchung von Stoffen bzw. Körpern mit Röntgenstrahlen; i. e. S. die Röntgendiagnostik, d. h. die Untersuchung von Teilen des menschl. Körpers mit Röntgenstrahlen zu medizinisch-diagnost. Zwecken. Man unterscheidet: Röntgenaufnahme, das Erzeugen eines Röntgenbildes, auf dem die unterschiedl. Röntgenstrahlabsorption von Knochen, Weichteilgeweben und lufthaltigen Organen sowie eingebrachte Kontrastmittel eine entsprechende Kontrastierung bewirken. Um scharf gezeichnete Röntgenbilder zu bekommen, sind je nach Organ Röntgenstrahlen unterschiedl. Härte zu verwenden. Bei der Röntgenstereoaufnahme (Röntgenstereographie) werden zwei gleich große Röntgenbilder bei unveränderter Film- und Patientenposition angefertigt, indem man die Röntgenröhre zw. den Aufnahmen um einen Augenabstand verschiebt. Die gleichzeitige Betrachtung beider Aufnahmen mit einem Stereobetrachter vermittelt einen räuml. Eindruck, der z. B. die Lokalisierung von Schatten gebenden Objekten ermöglicht. Die Tomographie (Röntgenschichtaufnahme, Planigraphie) liefert durch koordinierte gegensinnige Bewegung von Röntgenröhre und -film um einen Drehpunkt im ruhenden Körper ein scharfes Bild der in Drehpunktebene gelegenen Körperschicht. Eine Weiterentwicklung ist die Computertomographie. Bei der Röntgenstratigraphie werden Patient und Film bei fixierter Röntgenröhre koordiniert bewegt. Die Röntgenkymographie dient zur röntgenograph. Aufzeichnung von rhythm. Bewegungen (z. B. von Herz, Zwerchfell oder Magen). Die Röntgendurchleuchtung (Durchleuchtung, Röntgenoskopie) liefert ein direkt beobachtbares Bild des Körpers auf einem Leuchtschirm und ermöglicht damit eine unmittelbare Erfassung von Organveränderungen und -bewegungen, die Gewinnung eines räuml. Eindrucks durch Drehen des Patienten, die Lokalisation von Fremdkörpern u. a. sowie die Verfolgung von Eingriffen (z. B. beim Einführen eines Herzkatheters) am Patienten.
Literatur:
Meschan, I.: Röntgenanatomie. A. d. Amerikan. Stuttgart 1987.
Thurn, P. u. Bücheler, E.: Einf. in die radiolog. Diagnostik. Stuttgart 91992.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Röntgenuntersuchung