Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Rosenberg
I Rosenberg, Stadt in der Slowak. Rep., Ružomberok.
II Rosenberg,
1) Alfred, Politiker (NSDAP), * Reval (heute Tallinn) 12. 1. 1893, ✝ (hingerichtet) Nürnberg 16. 10. 1946; kam 1919 zur NSDAP; 1923 am Hitler-Putsch beteiligt; ab 1923 Leiter des »Völk. Beobachters«; 1930-45 MdR und 1933-45 Reichsleiter der NSDAP; in seinem antisemit. und kirchenfeindl. Hauptwerk »Der Mythus des 20. Jh.« (1930) forderte er einen neuen, rassegemäßen Glauben. Ab 1933 Leiter des Außenpolit. Amtes der NSDAP; als Leiter des Kulturraub-Kommandos »Einsatzstab Reichsleiter R.« (1940-45) und als Reichsmin. für die besetzten Ostgebiete (1941-45) im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess 1946 zum Tode verurteilt.
Literatur:
Iber, H.: Christl. Glaube oder rass. Mythus. Die Auseinandersetzung der Bekennenden Kirche mit A. R.s »Der Mythus des 20. Jahrhunderts«. Frankfurt am Main u. a. 1987.
2) [engl. 'rəʊzənbə:g], Ethel und Julius, wegen Atomspionage angeklagtes und 1951 zum Tode verurteiltes amerikan. Ehepaar, * New York City 28. 9. 1915 bzw. * ebd. 12. 5. 1918, ✝ (hingerichtet) Ossining (N. Y.) 19. 6. 1953;
seit 1939. J. R., 1945 aus seiner Stellung als Ingenieur beim U. S. Army Signal Corps (Nachrichtentruppen) wegen KP-Mitgliedschaft entlassen, wurde im Zusammenhang mit der Enttarnung des Atomspions K. Fuchs im Sommer 1950 verhaftet, kurz darauf auch seine Frau. Im März 1951 vor Gericht gestellt, wurden beide der Weitergabe von amerikan. Atomforschungsgeheimnissen an die Sowjetunion beschuldigt (nach 1995 freigegebenen Unterlagen über den abgehörten Funkverkehr sowjet. diplomat. Vertretungen waren die R.s tatsächlich in bescheidenem Maße in Spionageaktivitäten verwickelt). Die Anklage stützte sich v. a. auf die Aussage von David Greenglass, des Bruders von E. R., der 1944/45 im Kernwaffenforschungszentrum von Los Alamos beschäftigt war und Informationen beschafft hatte. Der Prozess gegen die R.s stand im Zeichen des polit. Klimas des McCarthyismus; trotz starker internat. Proteste wurden beide 1953 im Gefängnis von Sing Sing auf dem elektr. Stuhl hingerichtet.
3) Hilding, schwed. Komponist, * Bosjökloster (Verw-.Geb. Malmöhus) 21. 6. 1892, ✝ Stockholm 19. 5. 1985; bed. Vertreter der neueren schwed. Musik, schrieb u. a. Opern, Ballette, sieben Sinfonien, Konzerte, Kammermusik, Oratorien.
4) Ludwig, Gewerkschafter, * Berlin 29. 6. 1903, ✝ Düsseldorf 23. 10. 1977; bis 1933 im Gewerkschaftsbund der Angestellten tätig, 1933-45 Lehrer in der brit. Arbeiterbildung und freier Journalist; wurde 1959 stellv. Vors., war 1962-69 Vors. des DGB.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Rosenberg