Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Rohr
Rohr (Röhre) Technik: zylindr. Hohlkörper, i. Allg. mit im Verhältnis zum Durchmesser dünner Wandstärke, hergestellt aus Metall, Steinzeug, Ton, Zement, Glas, Kautschuk, Kunststoff u. a., ein Bestandteil von Leitungen für Flüssigkeiten, Dämpfe, Gase, Fluid-Feststoff-Gemische; Stahl-R. dient auch als Konstruktionselement.
Herstellung von Stahl-R.: Nicht dichte Schlitz-R. biegt man maschinell aus Blech und verbindet die Naht durch Falzen, Nieten oder Heftschweißen. Dichte geschweißte R. entstehen aus rechteckigen Blechtafeln, die man zu Zylindern mit gerader achsparalleler Fuge einrollt, biegt oder presst. Nahtlose R. stellt man u. a. her durch Gießen in Formen mit Kernen oder Lochpressen eines erhitzten Blocks, Ausbohren zylindr. Werkstücke bei dickwandigen R., Schmieden eines gelochten Blocks, Walzen nach versch. Verfahren.
Herstellung von R. aus anderen Materialien: Kupfer, Messing wie nahtlose Stahl-R.; Blei, Zinn durch Pressen des flüssigen Metalls durch ein Mundstück; Beton, Stahlbeton durch Guss-, Stampf-, Rüttel- oder Schleuderverfahren; Keramik durch Pressen des plast. Tonteiges, Trocknen, Brennen, Glasieren, auch Sintern; Glas durch Aufwickeln eines Strangs flüssigen Glases auf einen rotierenden Dorn oder durch Ziehen durch eine kreisrunde Öffnung mit hohlem Kern; Kunststoffe durch Extruder (Strangpressen) oder Schweißen; glasfaserverstärkte Kunststoffe im Wickelverfahren.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Rohr