Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Robespierre
Robespierre[rɔbɛs'pjɛ:r], Maximilien de, frz. Politiker, * Arras 6. 5. 1758, ✝ (hingerichtet) Paris 28. 7. 1794; Rechtsanwalt, wurde 1789 als Vertreter des dritten Standes in die Generalstände gewählt. Im Jakobinerklub nahm er als Anhänger radikaler Ziele schnell eine führende Stellung ein. Im Nationalkonvent (seit Sept. 1792) wurde R. einer der Führer der Bergpartei. Er betrieb die Hinrichtung Ludwigs XVI. und den Sturz der Girondisten; seit 1793 im Wohlfahrtsausschuss, sicherte sich dort fast unbeschränkte Macht und setzte die Schreckensherrschaft (»Terreur«) durch. Er führte den »Kult des Höchsten Wesens« als Staatsreligion ein. Seine Gegner J. R. Hébert und G. Danton ließ er hinrichten. Nach der Verschärfung des Terrors am 27. 7. 1794 (9. Thermidor II) wurden er und seine Anhänger durch eine Verschwörung im Konvent gestürzt.
▣ Literatur:
Sieburg, F.: R. Neuausg. Frankfurt am Main 1989.
⃟ Gallo, M.: L'homme R. Neuausg. Paris 1998.
Robespierre[rɔbɛs'pjɛ:r], Maximilien de, frz. Politiker, * Arras 6. 5. 1758, ✝ (hingerichtet) Paris 28. 7. 1794; Rechtsanwalt, wurde 1789 als Vertreter des dritten Standes in die Generalstände gewählt. Im Jakobinerklub nahm er als Anhänger radikaler Ziele schnell eine führende Stellung ein. Im Nationalkonvent (seit Sept. 1792) wurde R. einer der Führer der Bergpartei. Er betrieb die Hinrichtung Ludwigs XVI. und den Sturz der Girondisten; seit 1793 im Wohlfahrtsausschuss, sicherte sich dort fast unbeschränkte Macht und setzte die Schreckensherrschaft (»Terreur«) durch. Er führte den »Kult des Höchsten Wesens« als Staatsreligion ein. Seine Gegner J. R. Hébert und G. Danton ließ er hinrichten. Nach der Verschärfung des Terrors am 27. 7. 1794 (9. Thermidor II) wurden er und seine Anhänger durch eine Verschwörung im Konvent gestürzt.
▣ Literatur:
Sieburg, F.: R. Neuausg. Frankfurt am Main 1989.
⃟ Gallo, M.: L'homme R. Neuausg. Paris 1998.