Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Ritter
I Ritter[mhd. »Reiter«],
1) im MA. berittener, i. d. R. mit schwerer Rüstung in den Kampf ziehender adliger Krieger; Angehöriger des R.-Standes (Rittertum). Im antiken Rom Equites.
2) Angehöriger eines Ritterordens.
3) Adelskunde: (R. von), in Bayern und Österreich (bis 1918 verliehen) 2. Stufe des niederen Adels.
4) Ordenswesen: unterste Ordensrangstufe der Verdienstorden.
II Rịtter,
1) Carl, Geograph, * Quedlinburg 7. 8. 1779, ✝ Berlin 28. 9. 1859; war seit 1820 Inhaber einer der ersten geograph. Professuren in Dtl. an der Univ. Berlin; bemühte sich, angeregt durch A. von Humboldt, Wechselwirkungen zw. Raum und Mensch aufzudecken; gehört zu den Begründern der wiss. Erdkunde.
Werke: Europa, 2 Bde. (1804-07); Die Erdkunde im Verhältniß zur Natur und Gesch. des Menschen, 2 Bde. (1817/18; 19 Bde., 21822-59).
2) Gerhard, Historiker, * Sooden (heute Bad Sooden-Allendorf) 6. 4. 1888, ✝ Freiburg im Breisgau 1. 7. 1967; Schüler H. Onckens, ab 1924 Prof. in Hamburg, 1925-56 in Freiburg im Breisgau; gehörte dem Widerstandskreis um C. F. Goerdeler an (1944/45 in Haft); u. a. »Machtstaat und Utopie« (1940, u. d. T. »Die Dämonie der Macht«, 61948), »Carl Goerdeler und die dt. Widerstandsbewegung« (1954), »Staatskunst und Kriegshandwerk« (4 Bde., 1954-68).
3) Gerhard A. (Albert), Historiker, * Berlin 29. 3. 1929; ab 1962 Prof. in Berlin, 1965 in Münster, 1974 in München; schrieb u. a. »Arbeiterbewegung, Parteien und Parlamentarismus« (1976).
4) Joachim, Philosoph, * Geesthacht 3. 4. 1903, ✝ Münster 3. 8. 1974; seit 1943 Prof. in Kiel, seit 1946 in Münster; arbeitete u. a. über die soziopolit. Hintergründe der Ideenentwicklung bei Hegel; Herausgeber (zus. mit K. Gründer) des »Histor. Wb. der Philosophie« (1971 ff.).
5) Johann Wilhelm, Physiker, * Samitz (heute Zamienice, bei Chojnów) 16. 12. 1776, ✝ München 23. 1. 1810; zeigte den Zusammenhang zw. galvan. und chem. Prozessen und die Gleichartigkeit von galvan. und Reibungselektrizität; zählt zu den Begründern der Elektrochemie. Er entdeckte 1801 die ultraviolette Strahlung.
I Ritter[mhd. »Reiter«],
1) im MA. berittener, i. d. R. mit schwerer Rüstung in den Kampf ziehender adliger Krieger; Angehöriger des R.-Standes (Rittertum). Im antiken Rom Equites.
2) Angehöriger eines Ritterordens.
3) Adelskunde: (R. von), in Bayern und Österreich (bis 1918 verliehen) 2. Stufe des niederen Adels.
4) Ordenswesen: unterste Ordensrangstufe der Verdienstorden.
II Rịtter,
1) Carl, Geograph, * Quedlinburg 7. 8. 1779, ✝ Berlin 28. 9. 1859; war seit 1820 Inhaber einer der ersten geograph. Professuren in Dtl. an der Univ. Berlin; bemühte sich, angeregt durch A. von Humboldt, Wechselwirkungen zw. Raum und Mensch aufzudecken; gehört zu den Begründern der wiss. Erdkunde.
Werke: Europa, 2 Bde. (1804-07); Die Erdkunde im Verhältniß zur Natur und Gesch. des Menschen, 2 Bde. (1817/18; 19 Bde., 21822-59).
2) Gerhard, Historiker, * Sooden (heute Bad Sooden-Allendorf) 6. 4. 1888, ✝ Freiburg im Breisgau 1. 7. 1967; Schüler H. Onckens, ab 1924 Prof. in Hamburg, 1925-56 in Freiburg im Breisgau; gehörte dem Widerstandskreis um C. F. Goerdeler an (1944/45 in Haft); u. a. »Machtstaat und Utopie« (1940, u. d. T. »Die Dämonie der Macht«, 61948), »Carl Goerdeler und die dt. Widerstandsbewegung« (1954), »Staatskunst und Kriegshandwerk« (4 Bde., 1954-68).
3) Gerhard A. (Albert), Historiker, * Berlin 29. 3. 1929; ab 1962 Prof. in Berlin, 1965 in Münster, 1974 in München; schrieb u. a. »Arbeiterbewegung, Parteien und Parlamentarismus« (1976).
4) Joachim, Philosoph, * Geesthacht 3. 4. 1903, ✝ Münster 3. 8. 1974; seit 1943 Prof. in Kiel, seit 1946 in Münster; arbeitete u. a. über die soziopolit. Hintergründe der Ideenentwicklung bei Hegel; Herausgeber (zus. mit K. Gründer) des »Histor. Wb. der Philosophie« (1971 ff.).
5) Johann Wilhelm, Physiker, * Samitz (heute Zamienice, bei Chojnów) 16. 12. 1776, ✝ München 23. 1. 1810; zeigte den Zusammenhang zw. galvan. und chem. Prozessen und die Gleichartigkeit von galvan. und Reibungselektrizität; zählt zu den Begründern der Elektrochemie. Er entdeckte 1801 die ultraviolette Strahlung.