Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Reichweite
Reichweite,1) Funktechnik: Entfernung zw. Sender und Empfänger(n), bis zu der eine qualitätsgerechte Übertragung möglich ist.
2) Luftfahrt: Strecke, die ein Flugzeug ohne Nachtanken auf direktem Kurs zurücklegen kann.
3) Militärwesen: meist Kurzbez. für die eigentl. Bekämpfungs-R. eines Waffensystems, die erheblich unter der maximalen Schussweite liegt.
4) Physik: Wegstrecke geladener Teilchen in Materie bis zur völligen Abbremsung infolge Ionisation. So haben z. B. Elektronen bei einer kinet. Energie von 1 MeV in Aluminium eine R. von 1,5 mm, Protonen von 0,013 mm. Für Gammastrahlung und Neutronen gibt man die Distanz an, über die die Intensität um die Hälfte abnimmt (Halbwertsdicke).
5) Werbung: Gesamtzahl derjenigen Personen einer Zielgruppe oder Prozentzahl der Gesamtbev., die zu einem bestimmten Zeitpunkt von einem Werbeträger erreicht wird; hängt bei Printmedien von der Auflage, bei Funkmedien von der Einschaltquote ab.
Reichweite,1) Funktechnik: Entfernung zw. Sender und Empfänger(n), bis zu der eine qualitätsgerechte Übertragung möglich ist.
2) Luftfahrt: Strecke, die ein Flugzeug ohne Nachtanken auf direktem Kurs zurücklegen kann.
3) Militärwesen: meist Kurzbez. für die eigentl. Bekämpfungs-R. eines Waffensystems, die erheblich unter der maximalen Schussweite liegt.
4) Physik: Wegstrecke geladener Teilchen in Materie bis zur völligen Abbremsung infolge Ionisation. So haben z. B. Elektronen bei einer kinet. Energie von 1 MeV in Aluminium eine R. von 1,5 mm, Protonen von 0,013 mm. Für Gammastrahlung und Neutronen gibt man die Distanz an, über die die Intensität um die Hälfte abnimmt (Halbwertsdicke).
5) Werbung: Gesamtzahl derjenigen Personen einer Zielgruppe oder Prozentzahl der Gesamtbev., die zu einem bestimmten Zeitpunkt von einem Werbeträger erreicht wird; hängt bei Printmedien von der Auflage, bei Funkmedien von der Einschaltquote ab.